![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Gut Tucheim, ein
historischer Gutshof in der Ortschaft Tucheim,
heute Teil der Stadt Genthin im Landkreis
Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, ist als
Baudenkmal anerkannt. Ursprünglich als
altslawische Siedlung gegründet, wurde Tucheim
im 10. Jahrhundert als ottonischer Burgward
erwähnt. Kaiser Otto I. schenkte den Ort 965
dem Erzstift Magdeburg, woraufhin eine Burg
errichtet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte
wechselte das Gut mehrfach den Besitzer,
darunter die Familien von Byern und von der
Schulenburg. Letztere prägten die Geschichte
des Gutes maßgeblich, indem sie es ausbauten
und umgestalteten. Im 19. Jahrhundert erfuhr
das Gutshaus Erweiterungen, und 1901 erhielt es
durch den Bau eines Turms seine heutige
Gestalt. Der Gutsbezirk wurde 1907 in die
Landgemeinde Tucheim eingegliedert. Heute
befindet sich das Gutshaus in Privatbesitz.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- 965: Erste
urkundliche Erwähnung von Tucheim als civitas
Tuchime in einer Schenkungsurkunde von Kaiser
Otto I.
- 1222: Erste Erwähnung einer Burg im
Ort.
- 1312/1338: Tucheim im Besitz der
Familie von Byern.
- 1602/1603-04: Verkauf des
Gutes an die Familie von der Schulenburg.
-
1644: Erbe des Gutes durch Achaz II. und Hans
Georg I. von der Schulenburg.
- 1718: Johann
von der Schulenburg tauscht das Gut gegen
Rittleben.
- 1834: Verkauf des Gutes an
Kammerherrn Brandt von Lindau.
- 1892: Erwerb
des Gutes durch Herrn Struwe.
- 1901: Verkauf
des Gutshauses an Generalleutnant Hans von Hobe
und Aufteilung des Landbesitzes.
- 1907:
Eingliederung des Gutsbezirks in die
Landgemeinde Tucheim.
#3 Besitzverhältnisse
Tucheim wurde ursprünglich von der Familie von
Byern besessen, bevor es Anfang des 17.
Jahrhunderts in den Besitz der Familie von der
Schulenburg überging. Joachim Friedrich von der
Schulenburg erwarb das gesamte Gut und
errichtete ein Herrenhaus. Nach seinem Tod
erbten seine Vettern Achaz II. und Hans Georg
I. von der Schulenburg das Gut, wobei Hans
Georg I. es schließlich allein übernahm. Später
tauschte Johann von der Schulenburg das Gut
gegen Rittleben. Levin Dietrich von der
Schulenburg ließ das Herrenhaus durch einen
Neubau ersetzen. Im 19. Jahrhundert verkaufte
Friedrich Ferdinand Bernhard Achaz von der
Schulenburg das Gut an Brandt von Lindau. Nach
mehreren Besitzerwechseln erwarb Herr Struwe
das Gut 1892, verkaufte jedoch das Gutshaus
1901 an Hans von Hobe und parzellierte den
Landbesitz. Heute ist das Gutshaus in
Privatbesitz.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gut_Tucheim)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Jerichower Land
- Region: Sachsen-Anhalt
- Gebiet: Fiener Bruch, Nähe Elbe-Havel-Land
- Radwege:
- Elberadweg (in erreichbarer Nähe, ca. 10 km entfernt)
- Havelradweg (in erreichbarer Nähe, ca. 10 km entfernt)
- Fiener Bruch-Radroute
- Tour Brandenburg (führt durch die Region)
- Wanderwege:
- Fiener Bruch Rundweg
- Rundwanderweg Tucheim
- Naturlehrpfad Tucheim
- Wanderweg Tucheim–Karow
- Wanderweg Tucheim–Genthin
- Rundweg Fiener Bruch–Jerichower Land