![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Burg Questenberg ist eine
mittelalterliche Ruine in Sachsen-Anhalt,
Deutschland, die auf einem Hügel in der Nähe
des Dorfes Questenberg liegt. Ursprünglich
zwischen 1200 und 1250 von den Grafen von
Beichlingen erbaut, ist die Burg heute in einem
schlechten Zustand, wobei nur der Bergfried,
einige Mauerreste und Teile des Palas erhalten
sind. Die Burg diente im Laufe der Jahrhunderte
verschiedenen Adelsfamilien als Lehen und wurde
häufig als Pfandobjekt genutzt. Seit 2013
bemüht sich ein Förderverein um den Erhalt der
verbliebenen Bausubstanz, da die Gemeinde als
Eigentümerin nicht die Mittel zur
Instandhaltung hat.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- Um 1200-1250: Bau der Burg durch die Grafen
von Beichlingen.
- 1275: Erwähnung von
Fredericus de Questenberg im Gefolge des
Grafen Friedrich von Beichlingen.
- 1305:
Übergang der Burg an die Grafen von Hohnstein.
-
1349: Erste direkte Erwähnung der Burg als „hus
zcuo Questinberg“.
- 1383: Verkauf der Burg an
Landgraf Balthasar von Thüringen.
- 1424-1430:
Verpfändung an Dietrich von Witzleben und
seinen Sohn Friedrich.
- 1430: Verkauf an die
Grafen zu Stolberg.
- 1468-1486: Verpfändung an
die Familie von Bertkow.
- 1645: Linie
Stolberg-Wernigerode wird Lehnsherr.
- 1718:
Kauf durch die Grafen zu Stolberg-Roßla.
- 1633:
Letzte militärische Nutzung der Burg.
- 1649:
Burg ist weitgehend verfallen.
- 2013: Gründung
eines Fördervereins zur Erhaltung der Burg.
#3
Besitzverhältnisse
Die Burg Questenberg wurde
ursprünglich von den Grafen von Beichlingen
errichtet und ging 1305 in den Besitz der
Grafen von Hohnstein über. 1383 verkauften die
Hohnsteiner die Burg an Landgraf Balthasar von
Thüringen, der sie als Pfandobjekt nutzte. 1430
erwarben die Grafen zu Stolberg die Burg, die
ebenfalls hauptsächlich als Pfandobjekt diente.
Die Stolberger verpfändeten die Burg zunächst
an die Familie Knaut, dann an die Familie von
Bertkow und schließlich erneut an die Knauts.
Ab 1645 war die Linie Stolberg-Wernigerode
Lehnsherr, bis die Burg 1718 von den Grafen zu
Stolberg-Roßla gekauft wurde.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Questenberg)
Touristisches Gebiet / Region:
- Südharz
- Landkreis Mansfeld-Südharz
- Sachsen-Anhalt
- Naturpark Südharz
Rad- und Wanderwege bei Questenberg:
- Karstwanderweg
- Harzer-Hexen-Stieg (Zubringer)
- Südharzer Dampflok-Steig
- Lutherweg
- Kyffhäuserweg
- Rundwanderweg Questenberg
- Karstlandschaft-Rundweg
- Radweg Südharz (Südharz-Radweg)
- Unstrut-Werra-Radweg (in der Nähe)