Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsen-AnhaltSeegebiet Mansfelder Land
Objekt 800

Schloss Seeburg

Landkreis Mansfeld-Südharz

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Seeburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Schloss Seeburg im Hassegau wurde vermutlich bereits im 8. Jahrhundert errichtet. Mehrmals wurde das damals noch als Burg befestigte Gebäude in Chroniken erwähnt. Der berühmte Sachsenführer Theoderich, besser bekannt als Dietrich der Große, hat hier gelebt und wurde im Jahr 753 von einem Sohn Karl Martells gefangen genommen. Die Burg selbst wurde nach ihrer Eroberung aller Wahrscheinlichkeit nach zerstört. Ob es sich dabei wirklich um Schloss Seeburg handelte, kann allerdings nicht mit Sicherheit bestätigt werden. Es lässt sich zur Zeit allerdings auch nicht widerlegen. Die erste gesicherte Erwähnung der Burg stammt aus einem Zehntverzeichnis zum Ende des 9. Jahrhunderts.

Spätestens ab 1036 befand Schloss Seeburg sich im Besitz der Querfurter Grafen, die zumindest den Bergfried mit seinen sechs Meter dicken Mauern errichteten. Auch der Palas, eine Mauer und die Kapelle sollen in dieser Zeit entstanden sein. In den nachfolgenden Jahrhunderten gab es weitere Bautätigkeiten, in denen unter anderem der berühmte Witwenturm entstand. Mit dem Beginn des 16. Jahrhunderts wurde die Burg zu einem repräsentativen Wohnschloss umgebaut. Da die Bauarbeiten sehr kostspielig waren, musste das Schloss schon 1591 verkauft werden. Es wurde weiter bewohnt, bis man hier 1933 eine Führerschule der Nationalsozialisten errichtete. Die Eigentümer wurden nach dem Krieg vertrieben.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Saale-Unstrut-Region
- Mansfelder Land
- Seegebiet Mansfelder Land

- Rad- und Wanderwege in der Nähe von Schloss Seeburg:
- Lutherweg
- Himmelsscheibenradweg
- Saaleradweg (etwas entfernt, aber in der Region)
- Süßer See Rundweg
- Salzstraße-Radweg
- Karstwanderweg (östlicher Abschnitt, regionale Nähe)
- Weinwanderweg Mansfelder Land
- Geopfad Süßer See
- Mansfelder Seen-Radroute

2025-05-24 12:55 Uhr