![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Quedlinburg blickt auf über 1.000 Jahre Geschichte zurück. Zum ersten Mal erwähnt wird es in einer Urkunde aus dem Jahr 922 als eine Villa, die Quitlingaburg genannt wird. Erbaut wurde es von König Heinrich I., der Quedlinburg seiner Frau Mathilde als Morgengabe schenkte. Diese engagierte sich derartig für die Kirche der Stadt, dass sie als Heilige und Schutzpatronin der Stadt in die Geschichte einging, und richtete im Schloss einen Stift ein. Gut 100 Jahre nach dem Tod der Heiligen wurde das Schloss im Jahr 1070 zerstört. Es dauerte beinahe sechzig Jahre, ehe es wieder vollständig errichtet war. Im 12. Jahrhundert konnte Schloss Quedlinburg dann wieder in seiner ganzen Pracht strahlen.
Schloss Quedlinburg blieb bis ins 19. Jahrhundert hinein im Besitz der Königsfamilie der Liudolfinger. Es war also kein Krongut, das jeweils dem aktuellen Kaiser gehörte. Der Besitzwechsel erfolgte mit der Eroberung Quedlinburgs durch die Franzosen und der Gründung des Königreiches Preussen. Etwa zu dieser Zeit wurde auch der im Schloss untergebrachte Stift aufgelöst. Seit 1926 befindet sich das Schloss im Besitz der Stadt, die hier ein Museum einrichtete. Es beinhaltet Ausstellungen zur Geschichte von Schloss Quedlinburg und des hier untergebrachten Klosters.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Harz
- Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt
- UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Harzer Klosterwanderweg
- Selketal-Stieg
- Europaradweg R1
- Harzrundweg
- Radweg Deutsche Fachwerkstraße
- Radweg Romantische Straße
- Quedlinburger Stadtwanderweg
- Teufelsmauerstieg
- Harzer Grenzweg am Grünen Band
- Radweg Bodetalroute
- Harzvorland-Radweg
- Harzer Hexenstieg (Zubringer/Anbindung)