Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsen-AnhaltPetersberg
Objekt 6512

Burg Krosigk

Landkreis Saalekreis

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Krosigk vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Burg Krosigk ist eine
historische Ruine in der Gemeinde Petersberg im
Saalekreis, Sachsen-Anhalt, die auf eine
Gründung um das Jahr 1100 zurückgeht. Die Burg,
die auf einer Höhe von etwa 176 Metern über dem
Meeresspiegel liegt, war ursprünglich eine
kleine Ministerialenburg. Von der
mittelalterlichen Anlage sind heute noch der
Bergfried aus dem 12. Jahrhundert, Teile der
Ringmauer und der breite Burggraben erhalten.
Die restlichen Gebäude wurden in späteren
Epochen überbaut. Die Burg ist eng mit der
Adelsfamilie von Krosigk verbunden, die im 12.
und 13. Jahrhundert bedeutenden Einfluss auf
die Reichspolitik hatte. Im Laufe der
Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den
Besitzer, darunter die Familie von Trotha, die
bis 1813 Eigentümer der Herrschaft war. Nach
der Zerstörung durch die Schweden im Jahr 1644
wurde die Burg wieder aufgebaut, wobei das
genaue Datum unbekannt ist. Heute gehört die
Anlage der Gemeinde und ist öffentlich
zugänglich. #2 Chronologie, Jahreszahlen - Um
1100: Gründung der Burg Krosigk. - 1103: Erste
urkundliche Erwähnung von Dedo von Krosigk. -
1115: Wiprecht von Groitzsch der Jüngere findet
Zuflucht auf den Besitzungen Dedos. - 1201:
Konrad von Krosigk wird Bischof von
Halberstadt. - 1207: Verkauf von Gütern in
Krosigk durch Friedrich von Krosigk. - 1260: Die
Familie von Krosigk wird als Lehnsträger der
Grafen genannt. - 1280: Das Geschlecht derer von
Krosigk stirbt aus. - 1290: Der askanische
Herzog von Sachsen wird Lehnsherr. - 1308: Die
Burg wird zum Heiratsgut der Schwester des
Herzogs. - 1421: Die Familie von Trotha tritt
als Käufer auf. - 1451: Thilo und Hermann von
Trotha werden mit der Burg belehnt. - 1644:
Zerstörung der Burg durch die Schweden. - 1701:
Bau des Gutshauses durch Wolf Friedrich von
Trotha. - 1703: Errichtung der Kapelle. - 1813:
Verkauf des verschuldeten Guts durch die
Familie von Trotha. #3 Besitzverhältnisse Die
Burg Krosigk war ursprünglich im Besitz der
Adelsfamilie von Krosigk, die im 12. und 13.
Jahrhundert großen Einfluss hatte. Nach dem
Aussterben der Familie um 1280 übernahmen die
Grafen die Kontrolle und setzten Ministeriale
ein. Im Jahr 1290 wurde der askanische Herzog
von Sachsen Lehnsherr der Burg. Im 14.
Jahrhundert gelangte die Herrschaft an das
Erzstift Magdeburg. Die Familie von Trotha
erwarb ab 1421 einzelne Güter und wurde 1451
offiziell mit der Burg belehnt. Diese Familie
blieb bis 1813 Eigentümerin, bevor sie das
verschuldete Gut verkaufen musste. Heute gehört
die Anlage der Gemeinde und ist öffentlich
zugänglich.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Krosigk)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Saalekreis
- Saale-Unstrut
- Petersberg (bei Halle/Saale)

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Lutherweg Sachsen-Anhalt
- Saaleradweg
- Petersberg-Rundwanderweg
- Himmelsscheibenradweg
- Salzstraße-Radweg
- Jakobsweg (Via Regia)
- Geo-Route Halle
- Mühlenwanderweg Petersberg
- Weinwanderweg Saale-Unstrut (etwas entfernt)

2025-06-25 13:31 Uhr