![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Halberstadt ist vor allem in der Region selbst besser unter dem Namen Spiegels Jagdschloss bekannt. Es wurde nämlich von Ernst Ludwig Christoph von Spiegel errichtet, der im Jahr 1761 eine kleine Hügellandschaft am Stadtrand kaufte. Diese Hügel sind heute auch als die Spiegelsberge bekannt. Nach der Aufforstung der Hügel errichtete man im 18. Jahrhundert verschiedene Bauten wie die Eremitage, das Belvedere und ein Mausoleum. Abgerundet wurde das Ensemble durch den Bau eines Jagdschlosses, das im Jahr 1782 eingeweiht werden konnte. Nachdem der Erbauer gestorben war, wurde Schloss Halberstadt allerdings nicht mehr als Jagdschloss genutzt. Stattdessen dient es als Ausstellungssaal.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Schloss Halberstadt an die DDR und begann zu verfallen. Erst ein gemeinnütziger Verein konnte das Jagdschloss in den 1950er Jahren sanieren und hier eine Gaststätte eröffnen. Im Jahr 2001 sanierte man das Schloss erneut und erweiterte es, indem man einen Wintergarten anbaute. Wegen seiner Lage mitten im historischen Landschaftspark Spiegelsberge ist das Schloss ein beliebtes Ausflugsziel. Es kann über den Park und eine breit angelegte Freitreppe erreicht werden. Im Keller von Schloss Halberstadt befindet sich das größte Weinfass Deutschlands. Es fasst 144.000 Liter Wein.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region: Harz, nördlicher Harzrand, Sachsen-Anhalt
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Harzer Klosterwanderweg
- Europaradweg R1
- Radweg Deutsche Fachwerkstraße
- Halberstädter Höhenweg
- Spiegelsberge-Rundweg
- Wanderweg zum Bismarckturm Halberstadt
- Wanderweg Halberstadt – Langenstein
- Wanderweg Halberstadt – Klusberge
- Wanderweg Halberstadt – Huysburg