![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Ebereschenhof ist ein ehemaliges Gelände in der Stadt Halberstadt in Sachsen-Anhalt, das einst als Militärstützpunkt diente. Halberstadt war von 1623 bis 1994 ganze 372 Jahre lang Garnisonsstadt. Zu diesem Zwecke wurden über das Stadtgebiet verschiedene Stützpunkte, Dienststellen und Kasernen eingerichtet, die für diese Zwecke genutzt wurden.
In DDR-Zeiten wurden diese alten Gebäude zwar genutzt aber wenig in Schuss gehalten, nach dem Abzug der Roten Armee wurden die meisten Gebäude des Ebereschenhofs abgerissen. Heute kann man nur noch vereinzelte Häuser sehen, die zum Teil bewohnt werden, darunter auch Häuser, die mit Fachwerk verziert sind. Näheres über die Entstehungsgeschichte des Ebereschenhofs, insbesondere zur Bauzeit der einzelnen Gebäude, ist nicht bekannt.
(hs)
- Region: Harz (nördlicher Harzrand), Sachsen-Anhalt
- Touristisches Gebiet: Harz, Landkreis Harz
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Europaradweg R1
- Harzer-Hexen-Stieg (Startpunkt in Thale, nahe Halberstadt)
- Selketal-Stieg (nahe Quedlinburg, erreichbar von Halberstadt)
- Radweg Deutsche Fachwerkstraße
- Radweg Straße der Romanik
- Halberstädter Höhenweg
- Huy-Wanderweg
- Radweg Halberstadt – Quedlinburg
- Radweg Halberstadt – Wernigerode
- Wanderweg Spiegelsberge
- Wanderweg Klusberge
- Wanderweg zum Huy
- Wanderweg zum Langenstein-Höhlenwohnungen