![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Paulkopfswarte, ein
ehemaliger Wachturm aus Muschelkalk, befand
sich am östlichen Rand des Huy bei Dingelstedt
im Landkreis Harz. Ursprünglich hatte der
quadratische Turm eine Höhe von etwa 12 Metern
und eine Grundfläche von 6 × 6 Metern. Er lag
auf einer Höhe von etwa 260 Metern über dem
Meeresspiegel. Heute ist der Turm eingestürzt
und die Ruine ist nicht mehr zugänglich. Der
Turm wurde im 15. Jahrhundert vom Hochstift
Halberstadt errichtet, um die Huysburg zu
schützen. Er war Teil einer Kette von
Warttürmen, die zur Stadt Halberstadt und zum
Bistum Halberstadt gehörten. Diese Türme,
darunter auch die bei Osterwieck, Dardesheim,
die Heiketalwarte, die Sargstedter Warte und
der Martinikirchturm, dienten dazu, durch
Rauch- und Feuersignale vor Gefahren zu warnen.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- Mitte des 15.
Jahrhunderts: Errichtung der Paulkopfswarte
durch das Hochstift Halberstadt.
- 1983:
Erwähnung in der Literatur von Friedrich
Stolberg.
#3 Besitzverhältnisse
Die
Paulkopfswarte wurde vom Hochstift Halberstadt
errichtet und war Teil eines Netzwerks von
Warttürmen, die sowohl der Stadt Halberstadt
als auch dem Bistum Halberstadt zugehörig
waren.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Paulkopfswarte)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Harz
- Nordharz
- Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt
- Rad- und Wanderwege bei Paulkopfswarte (38838 Dingelstedt, Huysburg 2):
- Harzer Klosterwanderweg
- Europäischer Fernwanderweg E11
- Teufelsmauerstieg
- Huy-Wanderweg
- Huy-Radweg
- Jakobsweg (Via Romea Germanica)
- Huy Rundwanderweg
- Huyburg-Rundweg
- Paulskopf-Rundweg