![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Stadt Blankenburg in Sachsen-Anhalt verfügt über zwei Schlösser. Neben dem Kleinen Schloss gibt es auch das Grosse Schloss Blankenburg, über das hier berichtet werden soll. Das Grosse Schloss wurde auf dem Kalkberg in einer Höhe von 305 Meter errichtet. Erbaut wurde es um das Jahr 1123. Bereits 58 Jahre später wurde es belagert, ein Jahr später erobert und geplündert. Die damaligen Besitzer gingen in Kriegsgefangenschaft, wurden nach dem Krieg aber wieder entlassen und konnten so mit der Erweiterung des Schlosses beginnen. Eine erneute Plünderung im Jahr 1386 konnte nicht verhindert werden. Um das Jahr 1500 herum wurde ein Neubau errichtet, der schlossähnlich im Stile der Renaissance erbaut wurde. Als im Jahr 1546 ein Grossbrand auf Schloss Blankenburg ausbrach, wurde der Neubau über Nacht zerstört. Ein erneuter Umbau folgte im Jahr 1705. Aus dem Renaissanceschloss wurde ein Barockschloss.
Bis zum Jahr 1945, als die damaligen Besitzer enteignet wurden, bewohnte Herzog Ernst August von Braunschweig das Schloss. Da im Laufe der folgenden Jahrzehnte das Schloss immer mehr verfiel, wurde schliesslich der Verein Rettung Schloss Blankenburg e.V. gegründet, der sich um die Sanierung kümmert. Derzeit kann das Schloss nur zum Teil besichtigt werden. Für die Bevölkerung zugänglich sind aktuell das Theater, die Schlosskapelle, der Rittersaal, der Kaisersaal, der Graue Saal und der Innenhof.
(hs)
Rettung Schloss Blankenburg
Das Schloss befindet sich heute in einem sehr schlechten Zustand und es besteht dringender Sicherungs- und Sanierungsbedarf (Infos: http://www.rettung-schloss-blankenburg.de/).
Touristisches Gebiet / Region:
- Harz
- Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt
- Ferienregion Harz
Rad- und Wanderwege am Schloss Blankenburg:
- Harzer Hexen-Stieg
- Teufelsmauerstieg
- Blankenburger Rundwanderweg
- Harzrundweg
- Europaradweg R1
- Radweg Deutsche Kaiser- und Königsroute
- Radweg R1 (D-Route 3)
- Blankenburger Stadtwanderweg
- E11 Europäischer Fernwanderweg
- Harzer Grenzweg am Grünen Band