![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Der Neuerburger Kopf ist ein
markanter Basaltkegel in der Wittlicher Senke
in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Mit einer Höhe
von 286 Metern bietet er einen umfassenden
Blick über das Tal. Geologisch gesehen entstand
der Basaltkegel vor etwa 108 Millionen Jahren,
als Magma in die devonischen Sandsteinschichten
eindrang und unter der Erdoberfläche erstarrte.
Diese vulkanische Aktivität ist eine der
ältesten in der Eifel. Ursprünglich als
Merkuriusberg bekannt, erhielt der Berg seinen
heutigen Namen von einer der Burgen, die auf
ihm errichtet wurden. Die Burgen, darunter die
Burg Bumaga und das Novum Castrum, spielten
eine wichtige Rolle in der Region, insbesondere
für den Handel und die Zollabwicklung. Die Burg
Neuerburg wurde wahrscheinlich 1689 zerstört,
und heute sind nur noch wenige Mauerreste
sichtbar. In der Mitte des 20. Jahrhunderts
wurde am Südwesthang des Berges Weinbau
betrieben, der jedoch 1985 aufgegeben wurde.
Eine lokale Sage erzählt von einem Schatz, der
von einem Geisterhund bewacht wird und nur von
einem mutigen, guten und hübschen jungen Mann
gefunden werden kann.
#2 Chronologie,
Jahreszahlen
- Vor 290 Millionen Jahren:
Entstehung der devonischen Sandsteinschichten.
-
Vor 108 Millionen Jahren: Magma dringt in die
Sandsteinschichten ein und bildet den
Basaltkegel.
- 501-588: Mögliche Errichtung der
Burg Bumaga durch Frankenkönig Childerich I.
-
1128: Erste urkundliche Erwähnung und
Zerstörung der Burg Bumaga.
- 1131-1152: Bau des
Novum Castrum durch Erzbischof Albero.
- 1168:
Vollendung des Novum Castrum durch Erzbischof
Hillin.
- 1260-1286: Erweiterung der Burg durch
Erzbischof Heinrich II.
- 1689: Wahrscheinliche
Zerstörung der Burg Neuerburg durch Marschall
François de Créquy.
- 1959-1961: Anlage einer
Weinlage am Südwesthang des Berges.
- 1985:
Aufgabe des Weinbaus am Neuerburger Kopf.
#3
Besitzverhältnisse
Der Neuerburger Kopf war im
Laufe der Geschichte im Besitz verschiedener
Herrscher und kirchlicher Würdenträger.
Ursprünglich könnte die Burg Bumaga von
Frankenkönig Childerich I. errichtet worden
sein. Später fiel die Region unter die
Kontrolle der Erzbischöfe von Trier, die das
Novum Castrum errichteten und erweiterten.
Diese Burgen dienten als strategische Punkte
zur Kontrolle und Besteuerung der Handelswege
in der Region. Nach der Zerstörung der Burg im
Jahr 1689 verblieb der Berg in einem ruinösen
Zustand, und heute sind nur noch wenige
Überreste der einstigen Bauwerke zu finden.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Neuerburger_Kopf)
Touristisches Gebiet / Region:
- Eifel
- Moseleifel
- Landkreis Bernkastel-Wittlich
- Rheinland-Pfalz
Rad- und Wanderwege in der Nähe von Wittlich (Buchenstraße):
Radwege:
- Maare-Mosel-Radweg
- Mosel-Radweg
- Wittlicher Senke-Radweg
- Salm-Radweg
Wanderwege:
- Eifelsteig (Etappe Wittlich)
- Lieserpfad
- Moselsteig (Zuwege)
- Wittlicher Höhenweg
- Römerpfad
- Vulkanpfad Wittlich
- Kulturweg Wittlich
- Rundwanderweg Wittlich-Bombogen
- Rundwanderweg Wittlich-Lüxem
- Rundwanderweg Wittlich-Neuerburg
Hinweis: Die genaue Lage „Novum Castrum Neuerburg“ in Wittlich ist nicht eindeutig, da „Neuerburg“ auch ein Ort in der Südeifel ist. Die Auflistung bezieht sich auf Wittlich, Buchenstraße, PLZ 54516.