![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Sörgenloch reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Damals befand sich der Ort im Besitz des Klosters Sankt Alban in Mainz und war mehr ein Gut mit wenigen Wohnhäusern, als eine richtige Ortschaft, wie man sie heute kennt. Aufgabe des Gutes war es, durch den sogenannten Zehnten das Kloster mit Lebensmitteln und Geld zu versorgen. Wer im Auftrag des Klosters das Gut verwaltete, ist allerdings unbekannt. Aufsehen erregte der Ort etwa zur selben Zeit, als Schloss Sörgenloch erbaut wurde. Damals fand man nämlich Münzen und Gefäße aus der Eisenzeit und der Antike. Auch die Kelten und die Römer hatten also schon hier gesiedelt.
Wirtschaftliche Bedeutung erhielt der Ort rund um Schloss Sörgenloch schon im 17. Jahrhundert als bedeutender Wallfahrtsort. Auch das Geld der anreisenden Pilger wird dafür verantwortlich sein, dass man gut 100 Jahre später aus einem einfachen Gutshaus das heutige Schloss machen konnte. Das kleine Schlösschen im Stil der Renaissance wurde durch die Familie von Köth-Wanscheid errichtet, die im 18. Jahrhundert die Herrschaft über den Ort hatte. Mittlerweile befindet sich Schloss Sörgenloch nicht mehr im Besitz der Ortsherren, sondern wird privat als Gaststätte geführt. Ebenfalls zum Schloss gehörend, aber heute eigenständig, sind das katholische Pfarrhaus und ein zweites, ehemaliges Schlösschen.
(rh)
- Region: Rheinhessen
- Touristische Gebiet: Rheinhessen, Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Radwege:
- Selztalradweg
- Rheinhessen-Radweg
Wanderwege:
- Rheinterrassenweg (Zubringer/Verbindung)
- Hiwweltour Zornheimer Berg
- Rundwanderweg Sörgenloch
- Rheinhessenweg (Teilstück)
- Jakobsweg Rheinhessen (Pilgerweg)