Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandRheinland-PfalzOsterspai
Objekt 7054

Burg Osterspai

Landkreis Rhein-Lahn-Kreis

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Osterspai vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Burg Osterspai, eine
ehemalige Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert,
befindet sich in der Gemeinde Osterspai im
Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz. Ursprünglich
war sie ein reichsunmittelbares Territorium,
das nur dem Kaiser unterstand und von einem
Reichsritter geführt wurde. Seit 2002 gehört
die Burg zum UNESCO-Welterbe Oberes
Mittelrheintal. Von der ursprünglichen Anlage
sind der massive Wohnturm und die Kapelle
erhalten geblieben, wobei der Turm Anfang des
20. Jahrhunderts um einen Fachwerkanbau ergänzt
wurde. Die Kapelle St. Jakobus, ein
Überbleibsel des ehemaligen Eberbacher
Klosterhofs, zeigt Wandmalereien aus dem 13.
Jahrhundert. Der Burggarten Osterspai e. V.,
gegründet 2011, kümmert sich um den Erhalt der
Burg und fördert kulturelle Veranstaltungen. #2
Chronologie, Jahreszahlen - 1267: Erste
urkundliche Erwähnung der Kapelle St. Jakobus.
- 1302: Bau der Burg Osterspai, vermutlich
durch Heinrich I. Graf von Sponheim zu
Tannenfels. - 1400: Erste urkundliche
Erwähnung der Burg. - 1434: Philipp von
Liebenstein erhält die alleinige Nutzung von
Dorf und Burg Osterspai. - 1500: Die
Liebensteiner erwerben Teile des westlich
gelegenen ehemaligen Eberbacher Weinhofs. -
1636: Die Freiherren von Waldenburg übernehmen
die Ortsherrschaft. - 1673: Die Burg ist noch
vollständig erhalten. - 1792: Die
Reichsfreiherren von Preuschen von und zu
Liebenstein übernehmen die Ortsherrschaft. -
1806: Nassau übernimmt das Gebiet im Zuge der
Gründung des Rheinbundes. - 1900: Der Wohnturm
wird um einen Fachwerkanbau erweitert. - 2002:
Die Burg wird Teil des UNESCO-Welterbes Oberes
Mittelrheintal. - 2011: Gründung des Vereins
Burggarten Osterspai e. V. #3 Besitzverhältnisse
Die Burg Osterspai wurde im 14. Jahrhundert
von Heinrich I. Graf von Sponheim zu Tannenfels
erbaut. Im Jahr 1434 erhielt Philipp von
Liebenstein die alleinige Nutzung der Burg.
Später, im Jahr 1636, übernahmen die Freiherren
von Waldenburg die Ortsherrschaft, gefolgt von
den Reichsfreiherren von Preuschen von und zu
Liebenstein im Jahr 1792. Bis heute ist die
Burg im Besitz der Familie von Preuschen, die
das Areal als Weingarten nutzt.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Osterspai)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal
- Rheinland-Pfalz
- Rhein-Lahn-Kreis

- Radwege:
- Rheinradweg (EuroVelo 15)

- Wanderwege:
- Rheinsteig
- Osterspaier Rundwanderweg
- Loreley-Extratour
- Rheinhöhenweg
- Lahnwanderweg (in der Nähe, Anschluss möglich)
- Traumpfad Rheingoldbogen (in der weiteren Umgebung)

2025-06-25 13:31 Uhr