![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Oberehe, auch als
Burg Oberehe bekannt, ist ein ehemaliger
Adelssitz im Ortsteil Oberehe der Gemeinde
Oberehe-Stroheich in Rheinland-Pfalz.
Ursprünglich ein befestigter Gutshof, wurde es
Ende des 17. Jahrhunderts im frühbarocken Stil
neu errichtet. Das Anwesen, das an der
Bundesstraße 421 liegt, steht unter
Denkmalschutz und ist als schutzwürdiges
Kulturgut gemäß der Haager Konvention
anerkannt. Die Geschichte des Adelssitzes ist
bis ins 12. Jahrhundert zurückzuverfolgen,
wobei die genauen Ursprünge unklar bleiben. Im
Laufe der Jahrhunderte wechselte das Anwesen
mehrfach den Besitzer, darunter die Familien
von Heyer, von Orsbeck, von Kolff, von Gymnich,
von der Broel, von Gertzen, von Pallandt, von
Veyder, von Metternich und schließlich die
Familie Becker. Nach der französischen
Besatzung wurde das Schloss 1807 versteigert
und von Heinrich Becker erworben. Die Familie
Becker nutzte das Anwesen bis 1972, als es von
der Familie Graf von Preysing erworben und in
den 1980er Jahren restauriert wurde. Die
Schlossanlage besteht aus einem schlichten
Herrenhaus mit barocken Elementen, einem Torbau
und einem Gartenpavillon, der heute als Kapelle
dient.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- Ende des
12. Jahrhunderts: Wahrscheinliche Gründung des
Adelssitzes.
- 1333: Erwähnung eines „Herrn
von Ober E“ als Burgmann.
- 1492: Belehnung
durch Graf Thomas Print von Horchheim.
- 1643:
Erbteilung nach dem Tod von Richard von der
Broel.
- 1673: Sinziger Anteil gelangt an die
Familie von Pallandt.
- 1692: Freifrau Johanna
Lambertina erhält eine Hälfte des Anwesens.
-
1694: Johann Christoph von Veyder erwirbt das
gesamte Anwesen.
- 1696-1698: Neubau im
barocken Stil.
- 1807: Versteigerung und
Erwerb durch Heinrich Becker.
- 1913:
Instandsetzung eines Pavillonturms.
- 1924:
Überholung des Torbaus.
- 1972: Erwerb durch
die Familie Graf von Preysing.
- 1980er Jahre:
Restaurierung des Anwesens.
#3
Besitzverhältnisse
Der Adelssitz Oberehe
wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach
den Besitzer. Ursprünglich im Besitz der
Familie von Heyer, ging er durch Heirat und
Erbschaft an die Familien von Orsbeck, von
Kolff und von Gymnich über. Im 15. Jahrhundert
wurde das Anwesen von Graf Thomas Print von
Horchheim belehnt. Nach dem Tod von Richard von
der Broel im Jahr 1643 wurde das Anwesen
zwischen seinen Schwiegersöhnen aufgeteilt. Der
Sinziger Anteil gelangte 1673 an die Familie
von Pallandt und wurde 1692 von Freifrau
Johanna Lambertina verpfändet. Johann Christoph
von Veyder erwarb 1694 das gesamte Anwesen und
ließ es im barocken Stil neu errichten. Im 18.
Jahrhundert verkaufte Baron Ernst von Veyder
das Schloss an den Freiherrn Johann Hugo von
Metternich. Während der französischen
Besatzungszeit wurde das Schloss konfisziert
und 1807 von Heinrich Becker ersteigert. Die
Familie Becker besaß das Anwesen bis 1972, als
es von der Familie Graf von Preysing erworben
und in den 1980er Jahren restauriert wurde.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Oberehe)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Vulkaneifel
- Eifel
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Eifelsteig
- Eifel-Krimi-Wanderweg
- Mineralquellenweg
- Vulkanweg
- Oberehe-Rundweg
- Kalkeifel-Radweg
- Maare-Mosel-Radweg
- Eifel-Ardennen-Radweg
- Geo-Route Vulkaneifel
- Eifeler Quellenpfad
- Eifel-Pilgerweg
- Eifel-Blicke-Rundweg
- Eifelspur Vulkanpfad