![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das kurfürstliche Schloss zu Mainz geht auf einen langen Rechtsstreit zurück, den die Mainzer Erzbischöfe mit der Stadt hatten. Ursprünglich lebten sie direkt am Dom, wurden 1475 jedoch dazu gezwungen, das Domkapitel der Stadt Mainz zu übergeben. Außerdem verpflichteten sie sich, der Stadt eine Burg zu bauen, die Martinsburg, die um 1480 fertig gestellt war. Sie wurde fortan als bevorzugte Residenz der Fürstbischöfe verwendet. Dennoch blieb die Burg nicht der einzige Prachtbau im Stadtgebiet. Schon 1627 begann man mit dem Bau eines weiteren Residenzschlosses, dessen erster Teil allerdings erst 1752 fertig gestellt war. Bis das ganze kurfürstliche Schloss vollendet war, vergingen noch gut und gerne fünfzig weitere Jahre.
Sobald der Nordflügel fertig gestellt war, wurde das kurfürstliche Schloss fast dauerhaft bewohnt. 1809 wurde die Martinsburg abgetragen, weil Napoleon I. Mainz erobert hatte und die Stadt umfangreich umbauen lassen wollte. Das Schloss selbst blieb unbehelligt, wurde aber 1942 durch einen Luftangriff zerstört und brannte aus. Nach dem Krieg begann man aber bald damit, die Flügel nacheinander wieder aufzubauen. Seitdem wird hier unter anderem der Mainzer Karneval gefeiert. Mittlerweile ist das kurfürstliche Schloss aber stark verfallen und muss dringend saniert werden. Aus finanziellen Gründen ist das aber bisher nicht geschehen.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region: Rheinhessen, Mainz (Landeshauptstadt Rheinland-Pfalz)
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Mainzer Sand-Rundweg
- Rheinterrassenweg
- Zitadellenweg Mainz
- Jakobsweg (Rhein-Main-Camino)
- 3-Burgen-Wanderweg Mainz
- Stadtwanderweg Mainz