![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Bouvier, ein
klassizistisches Bauwerk aus dem Jahr 1847,
befindet sich in Niedersgegen nahe der
luxemburgischen Grenze und gehört zum
Hansagymnasium Köln. Ursprünglich von Johann-
Joseph Richard für seinen Schwiegersohn Bouvier
errichtet, diente es im Laufe der Jahre
verschiedenen Zwecken, darunter als
Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg.
Seit 1956 ist es ein Schullandheim, umgeben von
einem großen Park mit alten Bäumen. Das Schloss
wurde 1999 als Kulturdenkmal anerkannt und
erfuhr zahlreiche Renovierungen und
Erweiterungen, um den modernen Anforderungen
gerecht zu werden.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1806: Johann-Joseph Richard kommt durch
Heirat nach Niedersgegen.
- 1823: Bau des
Herrenhauses Hofgut Petry in Körperich.
-
1847: Errichtung der Villa Bouvier im
klassizistischen Stil.
- 1910: Verkauf des
Schlosses an Dr. Mainz.
- Zweiter Weltkrieg:
Nutzung als Kriegsgefangenenlager.
- 1. August
1956: Erwerb durch den Verein der Freunde und
Förderer des Hansa-Gymnasiums Köln e. V.
- 1.
April 1957: Eröffnung des Schullandheims.
-
26. Juli 1958: Offizielle Einweihung des
Schullandheims.
- 26. Juli 1960: Genehmigung
für den Bau einer Spiel- und Sporthalle.
-
Juni 1961: Fertigstellung der Sporthalle.
- 3.
Dezember 1962: Genehmigung für einen
viergeschossigen Anbau.
- 26. November 1965:
Fertigstellung des Anbaus.
- 1968: Umstellung
der Heizung von Kohle auf Öl.
- 1970: Anbau
eines Waschraums und Ausbau eines Schlafraums.
- 1. August 1972: Nachträgliche Genehmigung für
die „Jungen-Waschanlage“.
- 1978: Einbau einer
Theke im Foyer.
- 1980: Sanierungs- und
Erweiterungsmaßnahmen, einschließlich
Dachgeschossausbau.
- 1986: Verlegung der
Minigolfanlage.
- 1987: Einbau einer neuen
Heizkesselanlage.
- 11. Oktober 1999:
Anerkennung als Kulturdenkmal.
- 2011: Weitere
Renovierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen.
#3
Besitzverhältnisse
Schloss Bouvier wurde
ursprünglich von Johann-Joseph Richard für
seinen Schwiegersohn Bouvier erbaut. Im Jahr
1910 wechselte es in den Besitz von Dr. Mainz.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erwarb der Verein
der Freunde und Förderer des Hansa-Gymnasiums
Köln e. V. das Anwesen am 1. August 1956.
Seitdem dient es als Schullandheim des
Hansagymnasiums Köln.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bouvier)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Eifel
- Südeifel
- Naturpark Südeifel
- Radwege:
- Enztalradweg
- Prümtalradweg (in der Nähe)
- Eifel-Ardennen-Radweg (in der Nähe)
- Wanderwege:
- Eifelsteig (Etappe 15 in der Nähe)
- Felsenweg 1 (NaturWanderPark delux)
- Felsenweg 2 (NaturWanderPark delux)
- Felsenweg 3 (NaturWanderPark delux)
- Felsenweg 4 (NaturWanderPark delux)
- Prümtalwanderweg
- Enztalwanderweg
- Rundwanderweg Körperich
- Grenzweg Körperich
- Jakobsweg Eifel (in der Nähe)