![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Schloss oder auch die Burg Katzenelnbogen liegt in der gleichnamigen Stadt in Rheinland-Pfalz. Der sehr abenteuerliche Name hat nichts mit den Haustieren zu tun, sondern vermutlich mit den Chatten, auch Katten genannt, einem germanischen Volksstamm, der einst unter anderem an der Lahn siedelte.
Das Baujahr des Schlosses Katzenelnbogen, ist auf das Jahr 1371 bestimmt. Damals wurde es von Graf Wilhelm II. von Katzenelnbogen errichtet. Vorgänger war eine Burganlage, die aus dem 11. Jahrhundert stammte. Diese wurde ab 1094 erbaut. Bauherr war damals der Klostervogt Diether I. zu Prüm in der Eifel. Über die Geschichte des Vorgängerbaus und deren Zerstörung ist kaum etwas bekannt. Im neu gebauten Schloss residierten die Grafen zu Katzenelnbogen und riefen das Areal zu ihrem Stammsitz aus. 1479 erlosch die Linie, doch schon Jahre zuvor verließen die Grafen das Schloss. Ab diesem Zeitpunkt waren die Landgrafen von Hessen die neuen Besitzer.
Nachdem im Jahr 1540 ein Feuer das Schloss zerstörte, wurde es zwischen 1584 und 1613 wieder aufgebaut. Damals erhielt der Bau das heutige Aussehen. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Schloss nahezu unversehrt und diente in den Nachkriegsjahren als Kinderheim. Anschließend richtete man dort ein Hotel und ein Restaurant ein. Im Jahr 2008 wurde die Gastronomie aufgegeben, seitdem steht das Schloss leer und wird nicht genutzt. Es kann von innen nicht besichtigt werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Taunus
- Einrich
- Rhein-Lahn-Kreis
- Rheinland-Pfalz
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Lahnwanderweg
- Einrichhöhenweg
- Limeswanderweg
- Nassau-Wäller-Runde
- Loreley-Aar-Radweg
- Lahn-Radweg
- Einrichradweg
- Burgweg Katzenelnbogen
- Via Regia (historischer Fernwanderweg)
- Jakobsweg (Teilstrecke)