![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Königsklinger Aue, auch bekannt als Eltviller Aue, ist eine bedeutende Binneninsel im Rhein zwischen Mainz und Bingen. Mit einer Fläche von etwa 80 Hektar ist sie die größte Insel in diesem Rheinabschnitt. Die Insel gehört größtenteils zur Stadt Ingelheim am Rhein, während die nordöstliche Spitze zur Gemeinde Budenheim zählt. Ursprünglich bestanden an ihrer Stelle drei kleinere Inseln, die sich im Laufe der Zeit durch Anlandung und Rheinbegradigung vereinigten. Die Insel hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 840 zurückreicht, als Kaiser Ludwig der Fromme möglicherweise hier verstarb. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Insel mehrfach den Besitzer, darunter das Kloster Eberbach und verschiedene Adelsfamilien. Seit 1992 ist die Insel Teil des Naturschutzgebiets Haderaue-Königsklinger Aue, das sich dem Schutz der Auelandschaft und ihrer Flora und Fauna widmet.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1575: Existenz von drei kleineren Inseln an der Stelle der heutigen Königsklinger Aue.
- 1801: Im Frieden von Lunéville wird die Fahrrinne als Grenze Frankreichs festgelegt.
- 1831-1851: Die Insel ist im Besitz der Familie Langwerth von Simmern.
- 1853: Bau des ersten Herrenhauses, des sogenannten Krimschlösschens, durch Salomon Marix.
- 1888: Freiherr Carl Ferdinand von Stumm-Halberg erwirbt die Insel.
- 1904-1909: Bau der heutigen Villa nach Plänen von Wilhelm Kreis.
- 1922: Tod von Graf Adalbert von Francken-Sierstorpff, der auf der Insel beigesetzt wird.
- 1955: Die Insel wechselt erneut den Besitzer.
- 1992: Die Insel wird Teil des Naturschutzgebiets Haderaue-Königsklinger Aue.
#3 Besitzverhältnisse
Die Königsklinger Aue war ursprünglich im Besitz des Klosters Eberbach. Nach der Säkularisation erwarb der Eltviller Handelskaufmann Johann Maria Kertell die Insel, die daraufhin Kertellaue genannt wurde. Nach seinem Tod ging sie in den Besitz der Familie Langwerth von Simmern über. Später erwarb Salomon Marix die Insel, dessen Tochter Olga sie erbte. 1888 kaufte Freiherr Carl Ferdinand von Stumm-Halberg die Insel, die nach seinem Tod an seine Tochter Berta von Lucius überging. Nach mehreren weiteren Besitzerwechseln befindet sich die Insel heute im Eigentum der Familie Mayer, die auch die Karl Mayer Textilmaschinenfabrik in Obertshausen besitzt.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsklinger_Aue)
- Region: Rheinhessen, Rheinland-Pfalz
- Touristische Gebiete: Rheinufer, Rheinhessische Rheinterrasse
- Radwege:
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- RheinTerrassenWeg (teils parallel, teils entfernt)
- Selztalradweg (in der Nähe, Anschluss möglich)
- Wanderwege:
- Rheinterrassenweg
- Rheinhöhenweg
- Rheinuferweg
- Hiwweltouren (z.B. Hiwweltour Westerberg, in der Region)
- Jakobsweg Rheinhessen
- Rheinsteig (auf der anderen Rheinseite, per Fähre erreichbar)