![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Wasserburg Hahnstätten, errichtet von den Adeligen von Hahnstätten zwischen 1217 und 1375, diente ursprünglich als Fronhof. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie vom Herzog von Holstein besetzt, der später in das Schloss von Diez umzog. Die Burg wechselte im Laufe der Jahrhunderte häufig den Besitzer, bis sie 1748 an das Haus Nassau-Oranien verkauft und zu einem kleinen Schloss umgebaut wurde. 1815 zog der Staatsminister Ernst Franz Ludwig Freiherr Marschall von Bieberstein in das Schloss ein. Nach seinem Tod 1834 errichteten die Bürger von Hahnstätten ihm eine Gruft auf dem örtlichen Friedhof.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1217-1375: Errichtung der Wasserburg durch die Adeligen von Hahnstätten.
- 1618-1648: Dreißigjähriger Krieg; Besetzung der Burg durch den Herzog von Holstein.
- 1626: Herzog von Holstein zieht in das Schloss von Diez um.
- 1635: Sophie Hedwig von Nassau-Diez bezieht die Burg aufgrund eines Pestausbruchs in Diez.
- Mitte des 18. Jahrhunderts: Häufiger Besitzerwechsel der Burg.
- 1748: Verkauf der Burg an das Haus Nassau-Oranien und Umbau zu einem kleinen Schloss.
- 1815: Einzug von Ernst Franz Ludwig Freiherr Marschall von Bieberstein in das Schloss.
- 1834: Tod von Bieberstein und Errichtung einer Gruft zu seinen Ehren.
#3 Besitzverhältnisse
Die Wasserburg Hahnstätten wurde von den Adeligen von Hahnstätten errichtet und diente als Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde sie vom Herzog von Holstein besetzt. Nach mehreren Besitzerwechseln im 18. Jahrhundert ging die Burg 1748 in den Besitz des Hauses Nassau-Oranien über, das sie zu einem Schloss umbaute. 1815 zog der Staatsminister Ernst Franz Ludwig Freiherr Marschall von Bieberstein ein, der bis zu seinem Tod 1834 dort lebte.
(Quelle: https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/hahnstaetten/kulturdenkmaeler/wasserburg-hahnstaetten.html)
- Region: Taunus
- Touristische Gebiet: Nassauer Land, Rhein-Lahn-Kreis, Aar-Tal
- Radwege:
- Aartalradweg
- Wanderwege:
- Aar-Höhenweg
- Lahnwanderweg (Zubringer/Verbindung)
- Hahnstätter Rundwanderweg
- H6 (örtlicher Rundwanderweg)
- H7 (örtlicher Rundwanderweg)
- H8 (örtlicher Rundwanderweg)
- H9 (örtlicher Rundwanderweg)