![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Crottorf, auch als Schloss Krottorf bekannt, ist ein historisches Wasserschloss im Wildenburger Land, nahe Friesenhagen in Rheinland-Pfalz. Es wurde auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg errichtet, die erstmals im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Der Name Crottorf ist seit 1261 mit dem Ritter Ludwig dem Schwarzen von Crottorf verbunden. Die Anlage war ursprünglich ein Lehen der Grafen von Sayn und im Besitz der Familie von Selbach, die es später in ein Allod umwandelten. Im 16. Jahrhundert wurde das Schloss von Johann von Selbach zu einer Wasserburg umgebaut. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr das Schloss zahlreiche Umbauten und Erweiterungen, insbesondere im Barockstil. Die Familie von Hatzfeldt spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Schlosses, das im 18. Jahrhundert seinen Status als Hauptwohnsitz verlor. Heute ist Schloss Crottorf eine zweiteilige Anlage mit einem Hochschloss und einer Vorburg, umgeben von einem Schlossteich und einer Ringmauer. Die Innenräume sind nicht öffentlich zugänglich, jedoch können die Schlosshöfe und Außenanlagen besichtigt werden.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1261: Erste urkundliche Erwähnung des Namens Crottorf mit Ritter Ludwig dem Schwarzen von Crottorf.
- 1326: Erste Erwähnung einer gleichnamigen Anlage.
- 1418: Tod Hermanns von Wildenburg, Erbstreitigkeiten mit den Grafen von Sayn.
- 1424: Katharina von Selbach heiratet Christian von Selbach zu Crottorf.
- Um 1550: Umbau des Hofs zu einer Wasserburg durch Johann von Selbach.
- 1605-1607 und 1619-1622: Renovierung und Verschönerung durch Sebastian I.
- 1631: Einnahme des Schlosses durch schwedische Soldaten im Dreißigjährigen Krieg.
- 1635: Erhebung der Crottorfer Linie der Familie von Hatzfeld in den Reichsgrafenstand.
- 1665: Beginn des barocken Umbaus durch Hermann von Hatzfeld.
- 1684/85: Errichtung des Torturms.
- 1720-1722: Modernisierung des Hauptgebäudes.
- 1794: Aussterben der Crottorfer Linie der Familie von Hatzfeld.
- 1923-1927: Renovierung durch Hermann von Hatzfeldt-Wildenburg und Maria von Stumm.
- 1941: Aussterben der Linie im Mannesstamm.
- 1954: Übergang des Besitzes an Ursula, Schwester von Franz-Hermann Fürst von Hatzfeld-Wildenburg.
- 1969: Übergabe des Besitzes an Hermann Graf Hatzfeldt-Wildenburg-Dönhoff.
#3 Besitzverhältnisse
Schloss Crottorf war ursprünglich ein Lehen der Grafen von Sayn und im Besitz der Familie von Selbach. Nach dem kinderlosen Tod Hermanns von Wildenburg im Jahr 1418 gelang es den Rittern von Selbach, das Schloss aus der Lehnsabhängigkeit zu lösen und in ein Allod umzuwandeln. Im 16. Jahrhundert ging das Schloss durch Heirat an die Linie Hatzfeld-Wildenburg-Crottorf über. Im 18. Jahrhundert verlor das Schloss seine Funktion als Hauptwohnsitz der Familie von Hatzfeld, die sich später in verschiedene Linien aufteilte. Nach dem Aussterben der Crottorfer Linie im Jahr 1794 ging der Besitz zu gleichen Teilen an die Familien von Hatzfeld-Werther-Schönstein und von Hatzfeld-Wildenburg-Weisweiler über, bevor er um 1830 Alleinbesitz der letztgenannten Linie wurde. Nach mehreren Erbfolgen und Adoptionen kam das Schloss 1969 an Hermann Graf Hatzfeldt-Wildenburg-Dönhoff.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Crottorf)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Westerwald
- Naturregion Sieg
- Kreis Altenkirchen (Westerwald), Rheinland-Pfalz
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Natursteig Sieg
- Westerwaldsteig (etwas entfernt, aber in der Region)
- Druidensteig
- Sieg-Radweg
- Erlebnisweg Sieg – Wälder, Wasser, Wandern
- Friesenhagener Rundwanderweg
- Kapellenweg Friesenhagen
- Rothaarsteig (etwas weiter entfernt, aber in der Region)