![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Burg Berwartstein befindet sich in Erlenbach in Rheinland-Pfalz, und das seit dem frühen 12. Jahrhundert. Erste Erwähnung war 1152, als Kaiser Friedrich Barbarossa die Anlage dem Bischof von Speyer schenkte. Ab dem Jahr 1201 wurde ein Rittergeschlecht, die Herren von Berwartstein, bekannt, das in der Folge rechtswidrige Handlungen durchführte. Aufgrund dessen belagerten die Städte Hagenau und Straßburg die Anlage und zerstörten sie. Kurz darauf baute man die Burg aber wieder auf.
1347 kam die Burg in den Besitz des Benediktinerordens, der zum Kloster Weißenburg gehörte. Über 100 Jahre später suchte das Kloster Schutz beim Kurfürsten von der Pfalz und räumte diesem ein Öffnungsrecht ein. Obwohl das Kloster sich noch im Besitz der Burg wähnte, wurde sie 1480 vom Kurfürsten als Lehen weitergegeben. Dieser neue Burgherr war es, der vier Jahre später auf dem Nestelberg, rund 370 Meter von der Burg Berwartstein entfernt, ein Vorwerk errichten ließ, das auch als Klein-Frankreich bezeichnet wurde. Dieses wurde im Dreißigjährigen Krieg erheblich beschädigt und wird seit 2005 restauriert.
Im Jahr 1591 zerstörte ein Blitzeinschlag die Burg und machte sie zur Ruine. Bis 1893 wechselten immer wieder die Besitzer, keiner hielt es aber für nötig, die Burg aufzubauen. Erst 1893 ließ Theodor von Baginski Burg Berwartstein wieder errichten und wohnte bis 1899 darin. Noch heute wird die Burganlage - als einzige im Wasgau - bewohnt.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Pfälzerwald
- Wasgau
- Südwestpfalz
- Rad- und Wanderwege bei Burg Berwartstein:
- Pfälzer Waldpfad
- Felsenland Sagenweg
- Pamina-Radweg Lautertal
- Deutsch-Französischer Burgenweg
- Burgenweg (Dahner Felsenland)
- Wasgau-Seen-Tour
- Erlenbach-Burg Berwartstein Rundweg
- Wanderweg zur Ruine Drachenfels
- Wanderweg zur Ruine Lindelbrunn
- Wanderweg zur Ruine Blumenstein
- Wanderweg zum Seehofweiher
- Dahner Rundwanderwege (z.B. D1, D2, D3)
- Jakobsweg (Pfälzer Abschnitt)
- Mountainbikepark Pfälzerwald (Touren in der Umgebung)