![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Edesheim blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es wurde vor dem Jahr 756 durch die Benediktinerabtei Weissenburg errichtet und diente möglicherweise als Sitz des Abtes oder eines bedeutenden Vasallen. Das Schloss ist ein guter Beweis dafür, dass die Abtei in dieser Zeit eine wirtschaftliche Blüte erlebte, obwohl sich das Christentum in Deutschland noch längst nicht durchgesetzt hatte. Dank des wohlhabenden Eigentümers entwickelte sich das Schloss nicht nur zu einem wichtigen Verwaltungszentrum der Abtei, sondern auch zu einem Ort, an dem sich Gelehrte sammelten, um gemeinsam zu disputieren. 1483 fiel Schloss Edesheim dann an die mächtigen Fürstbischöfe von Speyer.
Sie nutzten Schloss Edesheim als ihren Amtssitz und als Vogtei und bauten es zu diesem Zwecke umfangreich um. Leider wurde es im Pfälzischen Erbfolgkrieg 1594 zerstört und musste von Grund auf neu errichtet werden. Lediglich die alten Wasseranlagen, die aus dem 12. Jahrhundert stammen, konnten in den Neubau integriert werden. Nachdem das Schloss nach der Säkularisation an Bedeutung verlor, wurde es 1748 schließlich abgerissen. Erst im 19. Jahrhundert begann man damit, ein neues Schloss in zeitgemäßem Stil zu errichten. Es wechselte mehrfach den Besitzer, ehe es um 2000 saniert wurde. Seitdem befindet sich in den Räumlichkeiten von Schloss Edesheim ein Hotel.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Pfalz
- Südliche Weinstraße
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Pfälzer Weinsteig
- Pfälzer Keschdeweg
- Radweg Deutsche Weinstraße
- Kraut-und-Rüben-Radweg
- Mandelpfad
- Edesheimer Rundwanderweg
- Wanderweg zur Villa Ludwigshöhe
- Pfälzer Jakobsweg
- Haardtrandweg