![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Dasburg ist eine Ruine einer Höhenburg in der Südeifel, gelegen im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark bei der Ortsgemeinde Dasburg in Rheinland-Pfalz. Die Burg wurde vermutlich Anfang des 13. Jahrhunderts als Wehranlage errichtet und erstmals 1222 als “Daysberhc castrum” erwähnt. Sie diente als Lehen der Abtei Prüm und war im Besitz bedeutender Adelshäuser wie Vianden, Sponheim, Nassau und Oranien. Die Burg spielte eine strategische Rolle zum Schutz der Grafenburg Vianden. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrmals den Besitzer, darunter die Grafen von Nassau-Dillenburg und das Haus Nassau-Oranien. Nach der Besetzung durch französische Revolutionstruppen 1794 und der Versteigerung 1813 ging die Burgruine nach dem Zweiten Weltkrieg an das Land Rheinland-Pfalz über. Derzeit wird die Burg restauriert und soll nach Abschluss der Arbeiten verpachtet werden. Die Anlage umfasst noch Fundamente der Wehrmauern, Teile des Eingangstores und einen Wehrturm.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- Anfang 13. Jahrhundert: Vermutliche Errichtung der Burg als Wehranlage
- 1222: Erste Erwähnung als “Daysberhc castrum”
- 1417: Übereignung an die Grafen von Nassau-Dillenburg
- 1580: Entzug durch König Philipp von Spanien und Übertragung an den Grafen von Mansfeld
- 1604: Rückerstattung an das Haus Nassau-Oranien
- 1625: Auflistung von 35 Häusern durch Pastor Jakob Pott
- 1794: Besetzung durch französische Revolutionstruppen
- 1813: Versteigerung durch General Oudinot
- 1965: Übergabe an die staatliche Schlösserverwaltung Rheinland-Pfalz
- 22. Januar 2012: Teile des Außenmauerwerks rutschen ab
#3 Besitzverhältnisse
Die Dasburg war ursprünglich ein Lehen der Abtei Prüm und wurde von bedeutenden Adelshäusern wie Vianden, Sponheim, Nassau und Oranien gehalten. Im Jahr 1417 kam die Burg in den Besitz der Grafen von Nassau-Dillenburg. 1580 wurde sie von König Philipp von Spanien an den Grafen von Mansfeld übertragen, jedoch 1604 an das Haus Nassau-Oranien zurückgegeben. Nach der französischen Besetzung 1794 und der Versteigerung 1813 ging die Burgruine nach dem Zweiten Weltkrieg an das Land Rheinland-Pfalz über.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dasburg_(Burg))
- Touristisches Gebiet/Region:
- Eifel
- Südeifel
- Naturpark Südeifel
- Rad- und Wanderwege bei Dasburg:
- Eifelsteig (in der Nähe, Zubringer)
- Neuer Eifel-Ardennen-Radweg
- Ourtalradweg
- Naturwanderpark Delux – Rundweg 68 (Dasburg)
- Naturwanderpark Delux – Rundweg 69 (Dasburg)
- Jakobsweg Eifel-Ardennen
- Grenzweg entlang der Our
- Eifel-Ardennen-Weg
- Felsenweg 1 (Echternach – Vianden, in der Nähe)
- Wanderweg Dasburg – Vianden