![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Gemeinde Altenahr wird von einer Höhenburg überragt, die dort schon 900 Jahre steht. Die Burg Are ist heute nur noch als Ruine vorhanden. Erbaut um das Jahr 1100 von Graf Theoderich I. von Are, wurde die Anlage vor allem im 14. und 15. Jahrhundert erweitert und mit umfassenden Wehrmauern ausgestattet, um sich vor allem vor kurkölnischen Besitzungen zu schützen. Im 16. und 17. Jahrhundert diente die Burg dann teilweise als Gefängnis.
Da die Burg immer wieder verpfändet wurde, wurde sie auch von den Pfandnehmern als Wohnsitz genutzt. Diese Amtmänner hatten allerdings nicht die finanziellen Mittel, um die Burg Are zu renovieren, weswegen sich der bauliche Zustand immer weiter verschlechterte. Im Jahr 1690 kam es dann zu einer ersten Eroberung durch französische Truppen. Doch schon 11 Jahre später, während des Spanischen Erbfolgekrieges, kam es zu einer erneuten Belagerung. Durch diese Eroberungen nahm die Burg bereits erheblichen Schaden. Da 1706 kurkölnische Truppen die Burg übernahmen und dadurch die gesamte Gegend unsicher machten, wurden die Mauern der Burg Are 1714 gesprengt, somit wurde sie für feindliche Truppen uninteressant. In den folgenden Jahren diente die Ruine nur noch als Steinbruch, ein Aufbau der Anlage fand nicht mehr statt.
Von 1997 bis 1999 wurden die Überbleibsel der Burg Are gesichert, restauriert und unter Denkmalschutz gestellt. Heute ist sie frei zugänglich und kann besichtigt werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Ahrtal
- Rheinland-Pfalz
- Landkreis Ahrweiler
- Rad- und Wanderwege bei Burg Are (53505 Altenahr Roßberg):
- Ahrsteig
- Rotweinwanderweg
- Eifelsteig (Zubringer)
- Ahr-Radweg
- Ahrtalweg
- Altenahrer Rundweg
- Teufelsloch-Rundweg
- Weinbaulehrpfad Altenahr
- Burg Are Rundweg
- Ahr-Venn-Weg (Zubringer)