![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits für das 9. Jahrhundert ist am Standort von Schloss Alsheim ein erstes, hochherrschaftliches Gut nachgewiesen. Das heutige Schlossgelände sowie die gleich nebenan stehende Kirche gehörten schon im Jahr 831 zu einem Königshof, den Kaiser Ludwig der Fromme seinem wohlgesonnenen Fuldaer Abt Hrabanus Maurus übergab. Während der nächsten Jahrhunderte wurde das Landgut als Vorwerk des Klosters Fulda genutzt, das seinen Herrn mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen versorgte. Gleichzeitig diente es dem berühmten Abt als Ruhesitz und Erholungsort von seinen Pflichten in Fulda. Zum heutigen Schloss Alsheim wurde das Gebäude aber erst im 16. Jahrhundert ausgebaut.
Das barocke Schloss Alsheim wurde ursprünglich mit mehreren Nebengebäuden errichtet, von denen vor allem die Scheune und mehrere Ställe die Jahrhunderte überstanden haben. Dennoch ist über die Geschichte dieses Gebäudes erstaunlich wenig bekannt. Erst 1994 rückte es wieder in das Licht der Öffentlichkeit, als das Schloss von Jürgen Richtmann aufgekauft und saniert wurde. Durch Umbauarbeiten wurde das gesamte Gelände zu einer Begegnungsstätte für Künstler und Kulturfreunde umgestaltet. Heute befinden sich hier Ausstellungen und Konzertsäle, aber auch eine Außenstelle des Standesamtes. Der 10.000 Quadratmeter große Park von Schloss Alsheim steht allen Besuchern für einen Spaziergang zur Verfügung.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Rheinhessen
- Verbandsgemeinde Eich
- Landkreis Alzey-Worms
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- RheinTerrassenWeg
- Rheinhessen-Radweg
- Zellertalweg
- Lutherweg Rheinhessen
- Rheinterrassenroute (Radweg)
- Hiwwel-Route (Radweg)
- Alsheimer Weinwanderweg
- Rheinradweg (EuroVelo 15, in der Nähe)
- Rheinhessischer Jakobsweg