![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Diersfordt in Wesel war einst als wehrhafte Burg konzipiert worden, wurde im Laufe der Jahrhunderte aber zum Wasserschloss umgebaut. Bauherren der eigentlichen Anlage waren wohl die Herren von Wylich, die die Burg im 14. Jahrhundert errichteten. Das genaue Baujahr kann nicht mehr festgestellt werden. Eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1334 statt.
Der Achtzigjährige Krieg, der von 1568 bis 1648 dauerte, war dafür verantwortlich, dass die einstige Burg stark beschädigt wurde. Anschließend baute man sie wieder auf, bis sie im Dreißigjährigen Krieg, genauer im Jahr 1621, erneut erhebliche Schäden davontrug. Erst rund 100 Jahre später begann man damit, die Ruine wieder aufzubauen. Dazu wurden beschädigte Gebäude und Türme abgetragen und neu errichtet. Im Jahr 1928 wurde das Anwesen dann ein drittes Mal zerstört, dieses Mal durch einen Brand. Nur noch die Grundmauern blieben stehen. In der Folge wurde die ausgebrannte Ruine schließlich komplett abgerissen und in den Jahren 1929 bis 1931 entstand dann das Schloss, so wie es sich heute präsentiert. Obwohl es im Zweiten Weltkrieg erneut schwer beschädigt wurde und in den 1950 und 1960er Jahren meistens leer stand, zog ab den 70er Jahren ein Sanatorium ein.
Ab den 1990er Jahren stand das Schloss erneut leer, was den damaligen Besitzer Graf von Stolberg-Wernigerode dazu veranlasste, es zu verkaufen. Ab 1996 ist es in der Hand der Familie Beichert, die es renovieren ließ. Seitdem bewohnt sie den Herrensitz und betreibt zudem ein kleines Hotel in dem Gemäuer. Neben dem Hauptgebäude gehören auch eine Schlosskirche, ein Eiskeller, mehrere Mühlen und Wirtschaftsgebäude zum Grundbesitz. Im Eiskeller ist zudem das Heimatmuseum zu finden.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region: Niederrhein
- Radwege:
- Niederrhein-Route
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Römer-Lippe-Route
- 3-Flüsse-Route
- Hohe Mark RadRoute
- Wanderwege:
- Diersfordter Wald Rundweg
- Naturerlebnisweg Diersfordter Wald
- Wildniswanderweg Diersfordter Wald
- Hohe Mark Steig
- Rundwanderweg Diersfordter Wald und Heidemoor
- Moorerlebnisweg
- Pilgerweg Marienbaum – Wesel