![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die nordrhein-westfälische Stadt Werl besitzt neben zahlreichen Adelsgütern und einer alten Burg auch ein ehemaliges Schloss. Ehemalig deshalb, weil heute leider nur noch eine Ruine davon übrig ist. Erbaut wurde es zu Beginn des 16. Jahrhunderts, genauer in den Jahren 1519 bis 1522. Der Grund waren Unruhen in der Stadt. Man wählte den Standort deswegen direkt an der Stadtmauer, hier im südwestlichen Bereich. Beim Schloss Werl handelte es sich um ein altes kurfürstliches Gebäude.
Besonders hervor stachen die vier mächtigen Türme, von denen heute leider nichts mehr übrig ist. Im Siebenjährigen Krieg, der von 1756 bis 1763 stattfand, wurde das Schloss stark beschädigt und im Anschluss auch nicht wieder hergerichtet. Die Folge: Man ließ es ab dem Jahr 1820 fast komplett abtragen, die Baumaterialien fanden unter anderem beim Straßenbau in Hamm Verwendung.
Das Gelände, auf dem die Ruine steht, ist heute im Besitz der sogenannten Ursulinen, einem Erziehungsorden aus dem 16. Jahrhundert. Der Orden leitet nebenan das Ursulinengymnasium und eine Realschule. Eine Besichtigung der Schlossruine ist möglich.
(hs)
- Region: Sauerland, Hellweg-Region
- Touristisches Gebiet: Sauerland, Soester Börde
Rad- und Wanderwege in Werl (Schloss Werl, 59457 Werl Schlossplatz):
- Hellweg-Weg (X1)
- Westfälischer Jakobsweg (Pilgerweg)
- Römer-Lippe-Route (Radweg)
- MöhnetalRadweg (Radweg)
- BahnRadRoute Hellweg (Radweg)
- Werler Rundwanderweg
- Kurpark-Rundweg Werl
- Werler Stadtwald-Rundweg
- Wanderweg A1 Werl
- Wanderweg A2 Werl