![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Beim Haus Meyerich handelt es sich um eine ehemalige Burg, die heute jedoch nicht mehr vorhanden ist. Sie geht auf Urkunden zurück, die aus dem frühen Mittelalter stammen. Damals wurde das Haus noch als castrum bezeichnet. Bewohnt wurde es von einem Rittergeschlecht, das sich selbst de Medrike nannte. Das freie Adelsgeschlecht, das bereits im 14. Jahrhundert ausstarb, stand damals im Dienste des Erzbischofs von Köln. Dieser war es dann auch, der nach dem Aussterben des Geschlechts, das Land und vor allem die Burg erhielt, diese aber weitergab. Weitere Besitzer in der Folge waren die Adelsfamilien von Hervelde, Lappe, Dinklage, Plettenberg und Plettenberg-Schwarzenberg.
Einen prominenten Sohn brachte das Haus Meyerich ebenfalls hervor: Dort wurde mit großer Wahrscheinlichkeit Wolter von Plettenberg geboren, der in der Folge Deutschordensmeister von Livland war und in der Schlacht von Pleskau im Jahr 1502 seinem Orden viele Jahrzehnte die Selbstständigkeit und seinem Land den Frieden bewahrte.
Das Haus Meyerich stand einst im gleichnamigen Ort. Dieser wurde im Jahr 1958 allerdings mit dem Nachbarn, der Ortschaft Kirchwelver, zusammengelegt, weswegen das Haus also heute in der Ortschaft Welver beheimatet ist. Das Herrenhaus ist im Besitz der evangelischen Frauenhilfe und kann nur von außen besichtigt werden.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Soester Börde
- Hellweg-Region
- Kreis Soest
- Nähe Sauerland
- Radwege:
- Hellweg-Weg
- Römer-Lippe-Route
- MöhnetalRadweg
- BahnRadRoute Hellweg
- Wellness-Radroute
- Wanderwege:
- Westfälischer Jakobsweg
- Hellweg-Wanderweg
- Rundwanderweg Welver
- Wanderweg A1 Welver
- Wanderweg A2 Welver
- Wanderweg A3 Welver
- Wanderweg A4 Welver