![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Gehöftegruppe Fahnen oder zu den Fahnen, ten Fahnen (Ersterwähnung 1250 Vane)
Im 13. Jahrhundert war das Gut der Sitz eines Freigerichts; ein adeliges Geschlecht, das im Mittelalter in der Gegend lebte, nannte sich wahrscheinlich nach van de Vahnen. Nahe dem Gute liegt ein Fahnenholt und ein Hilgenholt (Fahnenholz, heiliges Holz).
Erwähnt im Bördekataster 1685, Vollbauernhof Boeckmann
im Kirchspiel Borgeln
Erbherr Mengen zum Fahnen
Im 18. Jahrhundert verpachtet vom Freiherrn von Plettenberg
(gw)
Haus Fahnen gehört zur Ortschaft Welver in Nordrhein-Westfalen. Eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1250 statt. Auch wenn vom Haus Fahnen im Singular gesprochen wird, handelt es sich hierbei doch um mehrere Gehöfte, die unter diesem Namen quasi zu einem zusammengefasst werden.
Viel ist geschichtlich über das Adelsgut nicht zu finden, bei den ehemaligen Besitzern taucht unter anderem die Familie von Plettenberg auf.
Heute wird Haus Fahnen privat bewohnt und weiterhin bewirtschaftet, eine Besichtigung ist nur von außen möglich.
(hs)
- Region: Soester Börde, Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen
- Touristisches Gebiet: Hellweg-Region, Nähe Sauerland
- Radwege:
- Römer-Lippe-Route
- Hellweg-Weser-Radweg
- MöhnetalRadweg (in erreichbarer Nähe)
- BahnRadRoute Hellweg
- Wanderwege:
- Westfälischer Jakobsweg
- Rundwanderweg Welver
- Wanderweg Welver–Schwefe
- Wanderweg Welver–Borgeln
- Rundwanderweg Flerke
- Rundwanderweg Dinker
- Rundwanderweg Scheidingen
- Rundwanderweg Eilmsen
- Rundwanderweg Klotingen
- Rundwanderweg Meyerich