![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Noch heute, gut tausend Jahre nach ihrer Erbauung ragt Burg Warburg stolz über die gleichnamige Stadt hinaus. Errichtet wurde sie vermutlich um das Jahr 1010 durch den Grafen Dodiko. Er verwaltete zu dieser Zeit vom Wartberg aus, dem Berg, auf dem die Burg sich befindet, nicht nur die Stadt selbst, sondern auch Teile des Hessengaus, Nethegaus und Ittergaus. Wann genau die Burg errichtet wurde, ist unbekannt. Doch wird sie bereits in einer Urkunde aus dem frühen 11. Jahrhundert als ausgesprochen eindrucksvoll und stark befestigt bezeichnet. Drei Wirtschaftshöfe gehörten zur Burg Warburg, die nur dafür zuständig waren, die Bewohner der Burg mit Lebensmitteln zu versorgen.
Aufgabe von Burg Warburg war es in erster Linie, eine wichtige Furt über die Diemel zu überwachen. Sie gehörte zu einer wichtigen Handelsstrasse nach Paderborn. Im Jahr 1020 fielen die Besitzrechte an der Burg dem Bistum Paderborn zu, von dem aus es einige Jahrhunderte später in den Besitz der Grafen von Canstein überging. Sie verwalteten die Burg, bis die Stadt im Jahr 1802 von preussischen Truppen besetzt wurde. Zu dieser Zeit verliert sich die Geschichte der Burg. In der ganzen Region gibt es so viele Burgen mit ähnlichem Namen, dass sich viele historische Berichte nicht mehr eindeutig zuordnen lassen.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Region: Ostwestfalen-Lippe
- Gebiet: Kulturland Kreis Höxter
- Landschaft: Warburger Börde, Eggegebirge, Weserbergland
Rad- und Wanderwege bei Burg Warburg:
- Diemelradweg
- Orgelweg
- Warburger Landweg
- WestfalenWanderWeg (XW)
- Eggeweg (Teil des Europäischen Fernwanderwegs E1)
- Sintfeld-Höhenweg
- Jakobsweg (Paderborner Weg)
- Hessenweg 5
- Hugenotten- und Waldenserpfad
- Warburger Burgensteig
- Warburger Stadtwanderweg
- Rundwanderweg Warburg
- Kloster-Garten-Route
- Bonifatius-Route (regionaler Abschnitt)