![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Crassenstein ist der Nachfolger einer Burg, die im 12. Jahrhundert errichtet worden war. Besitzer waren die Herren von Stromberg, die hier im Jahr 1177 nachweislich lebten. Sie verkauften die Burg im Jahr 1419 an Heinrich II. von Wendt. Dieses Adelsgeschlecht stellte bedeutende Dienstherren des Bischofs von Münster. Ein Nachfolger dieses Heinrichs, Franz III. von Wendt zu Crassenstein, war vermutlich der Erbauer von Schloss Crassenstein in seiner ursprünglichen Form. Da das Geschlecht der Crassensteiner im Jahr 1710 ausstarb, ging das Schloss an Franz Egon II. von Wendt zu Holtfeld über. Dieser hatte ebenfalls keine Kinder, so dass das Schloss nach seinem Tod erneut den Besitzer wechselte.
Neuer Eigentümer war schliesslich Friedrich Wilhelm Freiherr von Wendt zu Holtfeld, der auf Schloss Crassenstein Residenz nahm. Er liess das Gebäude in den Jahren 1840 bis 1845 umbauen, so dass es schliesslich seine heutige Form bekam. Später ging das Schloss in den Besitz des Priesters Bernhard Hürfeld über, der hier 1951 ein Realschulinternat einrichtete. Heute befindet sich in den Räumlichkeiten von Schloss Crassenstein ein Forschungszentrum. Außerdem kann man die Räume für private Veranstaltungen mieten. Außerhalb der Veranstaltungen kann nur die Außenanlage des Schlosses besichtigt werden.
(rh)
- Region: Münsterland
- Touristisches Gebiet: Münsterland, Kreis Warendorf
Radwege:
- 100-Schlösser-Route
- WerseRadweg
- Radrundweg Wadersloh
- EmsRadweg (in erreichbarer Nähe)
Wanderwege:
- Wadersloher Rundwanderweg
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda (Teilstück)
- Wanderweg “Rund um Liesborn”
- Wanderweg “Durch die Wadersloher Parklandschaft”
- Naturerlebnisweg Liesborn
- Jakobsweg (Teilstück Münster–Paderborn)