![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Zweibrüggen, einst
eine Wasserburg, befindet sich in Übach-
Palenberg im Wurmtal zwischen den Stadtteilen
Palenberg und Frelenberg. Ursprünglich war es
der Sitz des Adelsgeschlechts von Zweibrüggen,
das erstmals 1397 mit Leynart von Zweibrücken
urkundlich erwähnt wurde. Nach mehreren
Besitzerwechseln, darunter die Familien von der
Hagen, von Mirbach, von Voß und von Eys,
gelangte das Schloss schließlich in den Besitz
der Familie von Negri, die es bis 1993 behielt.
Heute gehört das renovierte Anwesen der Stadt
Übach-Palenberg. Das Herrenhaus, das 1788 von
Joseph Anton von Negri neu errichtet wurde, ist
inspiriert vom Jagdschloss Falkenlust. Der
Wirtschaftshof stammt aus dem 16. bis 17.
Jahrhundert und ist weiterhin im Besitz der
Familie von Negri. Schloss Zweibrüggen dient
als Veranstaltungsort für kulturelle und
politische Events, darunter der Eurolog, ein
europäisches Gesprächsforum. Ein wertvoller
Wandaltar wurde nach der Jahrtausendwende
wiederentdeckt und restauriert. Im Seitenflügel
des Schlosses befindet sich das Standesamt der
Stadt.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1397:
Erste urkundliche Erwähnung von Leynart von
Zweibrücken.
- 1457: Heinrich von Zweibrüggen
ist Besitzer der Wasserburg.
- 1486: Dietrich
von der Hagen erbt das Anwesen.
- 1552:
Nikolaus von Mirbach stirbt, seine Söhne teilen
den Besitz.
- 1605: Nikolaus, Sohn von Wilhelm
von Mirbach, wird Besitzer.
- 1648: Hermann
von Mirbach wird neuer Besitzer.
- 1676: Hans
Wilhelm von Voß übernimmt das Anwesen.
- 1697:
Wilhelm Adolf von Eys erwirbt das Schloss durch
Heirat.
- 1727: Johann Franz Freiherr von Eys
wird belehnt.
- 1786: Joseph Anton von Negri
erbt das Schloss.
- 1788: Neubau des
Herrenhauses durch Joseph Anton von Negri.
-
1993: Ende des Besitzes der Familie von Negri.
- 2013: Erster Eurolog im Schloss Zweibrüggen.
#3 Besitzverhältnisse
Schloss Zweibrüggen war
ursprünglich im Besitz des Adelsgeschlechts von
Zweibrüggen. Nach dem Aussterben der Familie im
Jahr 1486 erbte Dietrich von der Hagen das
Anwesen. Sein Schwiegersohn Nikolaus von
Mirbach folgte ihm als Besitzer. Nach Nikolaus
Tod im Jahr 1552 wurde der Besitz zwischen
seinen Söhnen Johann und Wilhelm aufgeteilt.
Später übernahm Nikolaus, der Sohn von Wilhelm,
das Schloss. Im Jahr 1648 ging es an Hermann
von Mirbach über, und 1676 wurde Hans Wilhelm
von Voß der neue Eigentümer. Durch Heirat
gelangte das Schloss 1697 an Wilhelm Adolf von
Eys. Nach ihm wurde Johann Franz Freiherr von
Eys 1727 belehnt. Nach dessen Tod fiel das
Schloss an Joseph Anton von Negri, der mit der
Tochter von Johann Franz von Eys verheiratet
war. Die Familie von Negri behielt das Schloss
bis 1993, bevor es in den Besitz der Stadt
Übach-Palenberg überging.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Zweibr
%C3%BCggen)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Westliches Rheinland
- Region Heinsberg
- Selfkant
- Grenzregion Deutschland-Niederlande
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Zweibrüggen:
- West-Bike-Route
- RurUfer-Radweg
- Wasserburgen-Route
- Grünroute
- Radweg Rund um Übach-Palenberg
- Wanderweg Übach-Palenberger Burgenroute
- Wanderweg Wurmtalweg
- Jakobsweg (Teilstück)
- Eifel-Ardennen-Radweg (in der Nähe)