![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Haus Broich, auch als Burg
bekannt, ist ein ehemaliger Adelssitz im
Nordwesten von Spich bei Troisdorf, der größten
Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.
Ursprünglich eine Wasserburg aus dem 12.
Jahrhundert, wurde sie im frühen 17.
Jahrhundert in ein Herrenhaus im
Spätrenaissancestil umgebaut. Heute steht das
Gebäude unter Denkmalschutz. Der Name Broich
leitet sich von einer sumpfigen Gegend ab. Die
Anlage war über Jahrhunderte im Besitz
verschiedener Adelsfamilien, darunter die
Herren von Broich, die Freiherren von Wolffen
und später die Familie Renner. Im 19.
Jahrhundert wurde das Grabensystem eingeebnet,
und die Wirtschaftsgebäude stammen aus der Zeit
vor 1867. Nach umfassenden Renovierungen in den
1970er-Jahren diente das Haus bis 1988 als
Jugendzentrum. Heute ist es im Besitz einer
Werbeagentur. Architektonisch besteht das
Hauptgebäude aus einem zweiflügeligen Bau mit
einem markanten Haupthaus und einem niedrigeren
Nebenflügel. Ein Allianzwappen an der
Giebelseite erinnert an die Eheschließung von
Augustin von Wolffen im Jahr 1623.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- 12. Jahrhundert:
Ursprüngliche Errichtung als Wasserburg durch
die Herren von Broich.
- 1412: Ludwig von dem
Bloedesheym und Sophia von Velbrück als
Eigentümer.
- 1522-1742: Besitz der Freiherren
von Wolffen.
- 1620-1623: Neubau des
Herrenhauses durch Augustin von Wolffen.
-
1622-1693: Regelmäßige reformierte
Gottesdienste im Haus Broich.
- 1721:
Übernahme durch den Abt des Klosters Siegburg.
- 1745: Familie Molkenbauer wird Eigentümer.
-
1790: Verkauf an Finanzrat Kerris.
-
1817/1826: Erwerb durch Nagelschmied Christian
Renner.
- 1880: Anbau der beiden Turmgebäude
durch die Familie Renner.
- 1893: Erbe von
Laura Bouserath.
- 1897/1898: Übernahme durch
Fabrikant Raymond Hoddick.
- 1902: Erwerb
durch Kommerzienrat Wolff.
- 1970: Erbschaft
an Christa Löwer.
- 1971: Verkauf an die Stadt
Troisdorf.
- 1975-1988: Nutzung als
Jugendzentrum.
- 1989: Erwerb durch eine
Werbeagentur.
#3 Besitzverhältnisse
Haus
Broich war ursprünglich im Besitz der Herren
von Broich, die vom Grafen von Berg in den
Adelsstand erhoben wurden. Im 15. Jahrhundert
gehörte es Ludwig von dem Bloedesheym und
später Sophia von Velbrück. Von 1522 bis 1742
war es im Besitz der Freiherren von Wolffen,
die es in ein Herrenhaus umwandelten. Im 18.
Jahrhundert übernahm der Abt des Klosters
Siegburg das Anwesen, gefolgt von der Familie
Molkenbauer und später Finanzrat Kerris. Im 19.
Jahrhundert erwarb der Nagelschmied Christian
Renner das Haus, dessen Familie es bis zum Ende
des Jahrhunderts behielt. Danach ging es an
Laura Bouserath und später an Raymond Hoddick.
Im 20. Jahrhundert wechselte es zu
Kommerzienrat Wolff und schließlich zur Stadt
Troisdorf, bevor es von einer Werbeagentur
erworben wurde.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Broich_
(Troisdorf))
- Region: Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen
- Touristisches Gebiet: Bergisches Land / Naturregion Sieg
- Radwege:
- Sieg-Radweg
- Bergischer Panorama-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Wanderwege:
- Natursteig Sieg
- Erlebnisweg Sieg – Wahner Heide
- Erlebnisweg Sieg – Burg Wissem
- Erlebnisweg Sieg – Wahner Heide – Burg Wissem
- Rundwanderweg Wahner Heide
- Wanderweg Troisdorf – Altenrath – Wahner Heide