![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Heute nur noch eine Ruine, war die Burg Hachen in Sundern im Sauerland jahrhundertelang Sitz von Grafen und Erzbischöfen. Erbaut um das Jahr 1000 von Graf Ezzo ging sie 1060 in den Besitz von Otto von Northeim über, der einst Herzog von Bayern war. Weitere Besitzerwechsel folgten, darunter der Erzbischof von Köln und die Grafen von Dassel und von Arnsberg. Bis zum 15. Jahrhundert hatte die Burg Hachen in gräflichen Kreisen noch eine recht hohe Bedeutung, dann nahm diese jedoch ab.
Über die Baugeschichte ist wenig bekannt. Zeichnungen, die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen, zeigen die Burg zwar schon als Ruine, allerdings noch hoch aufragend, wovon heute nicht mehr viel zu sehen ist. Ob die Burg zerstört wurde oder im Laufe der Zeit verfiel, ist nicht klar.
Heute sind noch Überreste der Burg Hachen zu erkennen, darunter Mauerteile eines 40 x 60 Meter großen Hauptgebäudes, einer Vorburg, einer Schildmauer mit einer Stärke von zwei Metern und einem Rundturm mit einem Durchmesser von acht Metern. Hier geht man davon aus, dass es sich um den Bergfried gehandelt haben könnte. Daneben sind weitere Mauerreste von Gebäuden vorhanden, die aber nicht weiter zugeordnet werden konnten. Burg Hachen ist frei zugänglich.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sauerland
- Hochsauerlandkreis
- Region: Nordrhein-Westfalen
- Naturpark Sauerland-Rothaargebirge
Rad- und Wanderwege bei Burg Hachen:
- Sauerland-Höhenflug
- RuhrtalRadweg
- HenneseeSchleife
- Sorpesee-Rundweg
- SGV-Wanderwege (z.B. X1, A1, A2, A3, A4)
- Hachen-Rundwanderweg
- Sauerland-Waldroute
- Römer-Lippe-Route (in erreichbarer Nähe)
- Sorpesee-Panoramaweg