![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bevor Schloss Holte im 17. Jahrhundert errichtet wurde, befand sich an derselben Stelle die Ruine eines alten Jagdschlosses. Es war von Bernhard, Edlem Herrn zur Lippe niedergebrannt worden, als er sich im Jahr 1556 in einer Fehde gegen Johann II. von Rietberg, auch der tolle Graf genannt, befand. Zuvor hatte sich hier eine Wehrburg mit dem Namen Haus Holte befunden, die vermutlich im 14. Jahrhundert errichtet worden war. Graf Johann III. von Rietberg errichtete im Jahr 1616 ein neues Schloss an dieser Stelle, das heutige Schloss Holte. Es wurde ganz im Sinne des damaligen Stilgeschmacks der Renaissance errichtet und verfügte nicht nur über Beamtenwohnungen und Wirtschaftsgebäude, sondern war auch von einer breiten Gräfte umgeben, die durch den nahe gelegenen Oelbach gespeist wurde. Auch errichtete der Graf eine Kapelle im Schlosshof, was insofern ungewöhnlich war, da die Grafschaft eigentlich seit 150 Jahren dem protestantischen Glauben anhing. Endgültig fertig gestellt wurde Schloss Holte erst im Jahr 1664. 1821 ging das Schloss von den Rietbergern in den Besitz der Familie Tenge über, die umfangreiche Umbaumassnahmen vornahm. Noch heute befindet sich das prunkvolle Jagdschloss in privatem Besitz. Es kann daher ebenso wie der ein Hektar grosse Schlosspark nicht besichtigt werden.
(rh)
- Region: Teutoburger Wald
- Touristische Gebietszurodnung: OWL (Ostwestfalen-Lippe), Kreis Gütersloh
- Radwege:
- Europaradweg R1
- Emsradweg
- Sennebahn-Radweg
- BahnRadRoute Teuto-Senne
- Wellness-Radroute
- Wanderwege:
- Hermannsweg
- Senneweg
- Ems-Erlebnisweg
- Rundwanderweg Schloss Holte
- Jakobsweg (Teilstück)
- Rundwanderweg Holter Wald
- Rundwanderweg Ölbach
- Rundwanderweg Landerbach
- Rundwanderweg Stukenbrock
- Rundwanderweg Sennesand
- Rundwanderweg Krollbach