![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Herlingsburg im Lipper Bergland war eine der ersten Burgen, die auf deutschem Raum überhaupt errichtet wurde. Erbaut wurde sie in vorchristlicher Zeit. Wann genau sie errichtet wurde, lässt sich heute nicht mehr genau sagen. Man geht davon aus, dass sie in der Zeit 300 bis 150 vor Christus entstanden ist. Die Festungswälle der germanischen Siedlung waren aus Holz und etwa vier Meter hoch. Es gab nur ein einziges Tor in der Herlingsburg, das durch zusätzliche Vorwälle geschützt wurde. Ein Brunnen sorgte für eine ausreichende Wasserversorgung auf der Burg. Obwohl der Laie von der Burg heute kaum noch etwas erkennen kann, gehört sie zu den am besten erhaltenen Höhenburgen, die in der Eisenzeit errichtet wurden. Das Besondere an der Herlingsburg ist, dass sie sich vollkommen in die Landschaft einfügt und sich den geographischen Gegebenheiten perfekt angepasst hat. Schon mit Beginn des frühen Mittelalters war die Zeit der Burg allerdings vorüber. Sie wurde nicht mehr genutzt. Lediglich ihre mächtige Wallanlage fand ab dem Jahr 1713 wieder Verwendung. Seitdem diente sie als Grenze zwischen den Fürstentümern Waldeck-Pyrmont und Lippe. Wer die Herlingsburg besucht, findet heute nur einen überwachsenen Hügel. Nur in der geraden Anlage des Bodens lässt die Burg sich noch erkennen.
(rh)
- Region: Teutoburger Wald / Lipperland
- Touristisches Gebiet: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Wanderwege in der Nähe:
- Hansaweg (X9)
- Lipper Berglandweg (X3)
- SchiederSee-Rundweg
- Pivitker Wasserweg
- Schwalenberger Waldweg
- Rundwanderweg Herlingsburg
- Pilgerweg Loccum-Volkenroda (Abschnitt)
- Emmerweg
Radwege in der Nähe:
- Emmer-Radweg
- Wellness-Radroute Teutoburger Wald
- R1 Europaradweg (nahebei)