Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenRahden
Objekt 2732

Residenzschloss Rahden

Kreis Minden-Lübbecke

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Residenzschloss Rahden vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Zum Ende des 13. Jahrhunderts errichtete man in Rahden eine erste Burg, die lange vor Schloss Rahden der Sitz der hiesigen Drosten war. Um 1310 kam es auf der Burg zu umfangreichen Umbauarbeiten, es ist allerdings auch nicht auszuschließen, dass die Anlage gänzlich neu errichtet wurde. Damals handelte es sich bei dem Gebäude um eine Landesburg des Bischofs von Minden. Er hatte sie an der Landesgrenze errichtet, um die Region vor dem Zugriff durch die Grafen von Diepholz und Hoya zu schützen. Das hinderte den Eigentümer allerdings nicht daran, Schloss Rahden immer wieder zu verpfänden. Nachdem man 1711 ein neues Amtshaus errichtet hatte, gab man die Burg auf. 100 Jahre später wurde sie durch ein Feuer vernichtet.

Da man auf einen repräsentativen Sitz nicht gänzlich verzichten wollte, errichtete man 1883 ein neues Schloss Rahden. Es handelte sich dabei um das ehemalige Herrenhaus des Landgutes Bock, das abgerissen und neu errichtet wurde. Aus diesem Grund ist das Schloss auch heute noch unter dem Namen Gut Bock bekannt. Das in der unmittelbaren Nähe zur Ruine der mittelalterlichen Burg gelegene Gebäude ist heute ein Altersruhesitz und kann aus diesem Grund nur von außen besichtigt werden. Sehenswert ist aber der Park von Schloss Rahden.

(rh)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Mühlenkreis Minden-Lübbecke
- Westfalen
- Nordrhein-Westfalen

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mühlenroute
- BahnRadRoute Weser-Lippe
- Wellness-Radroute
- Grenzgängerroute Teuto-Ems
- Westfälische Mühlenstraße
- Pickerweg
- Wittekindsweg (etwas entfernt, aber in der Region)
- Else-Werre-Radweg (etwas entfernt)

2025-05-24 12:54 Uhr