![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Burg Schwarzenberg in
Plettenberg, Nordrhein-Westfalen, ist eine
Ruine einer Höhenburg, die im Jahr 1301
errichtet wurde. Ursprünglich diente sie als
militärischer Stützpunkt und Residenz der
Grafen von der Mark. Die Burg spielte eine
bedeutende Rolle in den Auseinandersetzungen
zwischen den Grafen von der Mark und den
Erzbischöfen von Köln. Im Laufe der
Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den
Besitzer, darunter die Herzöge von Berg und die
Familie von Plettenberg. Nach einem
verheerenden Brand im Jahr 1864, der durch
einen Blitzeinschlag verursacht wurde, blieb
die Burg als Ruine erhalten. Heute ist sie im
Besitz der Familie zu Inn- und Knyphausen zu
Bodelschwingh und wird in ihrem ruinösen
Zustand bewahrt.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
-
1288: Eberhard I. von der Mark zerstört mehrere
kölnische Burgen und Städte.
- 1301: Eberhard
I. beginnt mit dem Bau der Burg Schwarzenberg.
- 1352: Engelbert III. von der Mark zerstört
das Burghaus des Grafen von Arnsberg.
- 1353:
Ausbau der Burg Schwarzenberg unter Engelbert
III.
- 1385: Stiftung für die Burgkapelle
durch Engelbert III.
- 1397: Burg fällt an
Eberhard von Limburg, Verbündeter des Herzogs
von Berg.
- 1422: Herzog Adolf von Kleve
verpfändet die Burg an Diderich van Hemmerde.
- 1423: Burg wird an Herzog Adolf von Berg
verpfändet.
- 1444: Gerhard von der Mark
erwirbt die Burg zurück.
- 1450: Wilhelm von
Nesselrode erhält die Burg als Pfand.
- 1456:
Evert von der Mark löst die Burg wieder ein.
-
1513: Heidenreich von Plettenberg erhält die
Burg als Pfand.
- 1864: Burg brennt nach einem
Blitzeinschlag ab.
- 1911: Erhalt der Ruine im
aktuellen Zustand beginnt.
#3 Besitzverhältnisse
Die Burg Schwarzenberg wurde ursprünglich von
Eberhard I. von der Mark errichtet und blieb im
Besitz der Grafen von der Mark, bis sie im
späten 14. Jahrhundert an Eberhard von Limburg
fiel. Nach mehreren Verpfändungen und
Rückerwerbungen durch die Grafen von der Mark
und die Herzöge von Berg, gelangte die Burg im
Jahr 1513 in den Besitz der Familie von
Plettenberg. Diese behielt die Burg für 140
Jahre, bis sie von Kurfürst Friedrich Wilhelm
von Brandenburg wieder eingelöst wurde. Im 17.
Jahrhundert wurde die Burg von Christoph von
Plettenberg erworben und blieb in der Familie,
bis sie schließlich an die Linie Plettenberg-
Bodelschwingh überging. Heute gehört die Ruine
der Familie zu Inn- und Knyphausen zu
Bodelschwingh.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Schwarzenber
g_(Plettenberg))
- Touristisches Gebiet / Region: Sauerland
- Rad- und Wanderwege:
- Sauerland-Höhenflug
- Plettenberger Rundweg
- Oestertalweg
- SGV-Rundweg A1 Schwarzenberg
- SGV-Rundweg A2 Schwarzenberg
- SGV-Rundweg A3 Schwarzenberg
- SGV-Rundweg A4 Schwarzenberg
- Ruhr-Sieg-Radweg (in der Nähe)
- SauerlandRadring (in der Nähe)