Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenPaderborn
Objekt 2538

Erzbischöfliches Palais

Kreis Paderborn

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Erzbischöfliches Palais vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


In Paderborn wurde im Jahr 1718 das Erzbischöfliche Palais, auch als Dalheimer Hof bezeichnet, als repräsentativer Palast errichtet. Auftraggeber war der Abt des Klosters Dalheim (daher auch der alternative Name). Im Besitz des Palastes blieb das Kloster bis zum Jahr 1774, danach ging das Gebäude an den Geheimen Rat von Paderborn, Werner Theodor von Bocholtz.

Es folgten weitere Besitzerwechsel. So wurde bis zur Säkularisation das Gebäude vom Bischof von Paderborn genutzt, danach brachte man dort ein Zuchthaus und in der Folge eine Kaserne unter. Im Jahr 1861 wurde der Dalheimer Hof an den Bischöflichen Stuhl übertragen, der auch heute noch im Besitz des Palastes ist.

Der Zweite Weltkrieg brachte eine erhebliche Zerstörung mit sich, lediglich die Außenmauern blieben erhalten. In den Jahren 1948 und 1949 konnte das Gebäude wieder aufgebaut werden. Seitdem wird es vom Erzbischof von Paderborn bewohnt.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Paderborn, Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- PaderWanderung
- Paderborner Höhenweg
- Paderborner Land Route (Radweg)
- Römer-Lippe-Route (Radweg)
- EmsRadweg
- Jakobsweg (Teilabschnitt Paderborn)
- Sintfeld-Höhenweg
- Viadukt Wanderweg
- Alme-Radweg
- Eggeweg (Teilabschnitt)
- Paderborner Kapellenweg

2025-05-24 12:54 Uhr