![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Diebesturm in Paderborn ist leider privat genutzt und nicht öffentlich zugänglich – du kannst ihn also weder besichtigen noch wirklich sehen, da er abgeschirmt ist. Auch Fotos sind kaum möglich. Für einen Ausflug lohnt sich der Diebesturm daher nicht. Tipp: In der Umgebung gibt es tolle Burgruinen, die du besuchen kannst, z.B. die Burgruine Ringelstein – dort kannst du mehr entdecken und auch fotografieren!
Anders als bei den meisten Wehrbauten handelt es sich bei dem Diebesturm nicht um den Rest einer Stadtmauer oder einer Burg. Vielmehr ist der Turm ein Bunker auf der Senne, einer weitläufigen Landschaft in Ostwestfalen-Lippe.
Da die Region für die Landwirtschaft kaum geeignet ist - der Boden ist einfach zu unfruchtbar - wurde der grösste Teil der Landschaft seit Ende des 19. Jahrhunderts als Militärübungsplatz genutzt. Die Kavallerien aus den nahe gelegenen Städten Paderborn und Neuhaus waren ab 1881 auf der Senne stationiert. Der Übungsbetrieb wurde allerdings erst im Jahr 1892 aufgenommen.
Im Jahr 1901 wurde ein zweites Militärlager errichtet. Zu dieser Zeit, genauer im Jahr 1903, entstand auch der Diebesturm. Es handelt sich dabei um einen Signal- und Beobachtungsturm, der für militärische Übungen verwendet wurde. Während des zweiten Weltkriegs wurden auf dem Gelände auch Gefangene untergebracht, weswegen auch die Alliierten ein starkes Interesse an der Senne hatten. Als die Deutschen den Krieg zu verlieren drohten, sprengte man den Diebesturm darum im Jahr 1945 in die Luft. Nur einen Monat später wurde der Übungsplatz unter britische Hoheit genommen. Noch heute wird er von der Britischen Rheinarmee, aber auch von der Bundeswehr und der NATO als Übungsplatz genutzt. 1999 hat man damit begonnen, hier Wildpferde anzusiedeln.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Paderborn Stadt
- Region Ostwestfalen-Lippe
- Bundesland Nordrhein-Westfalen
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Paderborner Höhenweg
- PaderWanderung
- Paderborner Rundwanderweg
- Römer-Lippe-Route (Radweg)
- Emsradweg
- Paderborner Land Route (Radweg)
- Jakobsweg (Teilstück durch Paderborn)
- Paderquellenweg
- Altenbekener Viadukt Wanderweg (in der Region)