![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das kleine Schloss Strauweiler entstand vermutlich zum Ende des 12. Jahrhunderts. Damals lebten die Edlen von Odenthal hier, die für den Bau der Anlage verantwortlich gewesen sein dürften. Bis 1650 hinein blieb das Schloss im Besitz der Familie, bis schließlich nur noch eine Frau übrig war, die das Gebäude erben konnte: Maria Catharina von Hall. Diese heiratete einen Freiherrn von Metternich zur Gracht. Ganze 350 Jahre blieb das Schloss danach im Besitz der Familie. Erst im Verlauf des 20. Jahrhunderts wechselte der Besitzer; erneut durch Heirat. Damit ging Schloss Strauweiler in den Besitz des Prinzen Hubertus zu Sayn-Wittgenstein über. Heute ist sein Sohn der Herr auf dem Schloss. Er bewohnt es privat, öffnet es aber hin und wieder für kulturelle Veranstaltungen.
Selbstverständlich stand im 12. Jahrhundert noch nicht das Schloss Strauweiler, wie es uns heute bekannt ist. Das heutige Schloss wurde erst 1565 errichtet und in den folgenden Jahrhunderten immer wieder umgebaut. Gut 100 Jahre nach der Errichtung des Hauptgebäudes folgte dann ein prachtvolles Torhaus. Zeitweise war auf dem Schloss übrigens auch ein niederes Gericht untergebracht. In dem zweigeschössigen Eckturm, der auch heute noch an Schloss Strauweiler zu sehen ist, befand sich ursprünglich das Gefängnis von Odenthal.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Bergisches Land
- Rheinisch-Bergischer Kreis
- Odenthal
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Bergischer Weg
- Dhünnweg
- Odenthaler Rundweg
- Strundeweg
- Bergischer Panoramasteig
- Jakobsweg (Köln–Wuppertal)
- Auenweg
- Rundweg Odenthal–Altenberg
- Altenberger Dom-Wanderweg
- Odenthaler Mühlenweg
- Odenthaler Obstweg
- Odenthaler Kräuterweg