![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Bau der Burg Vondern, die sich im nordrhein-westfälischen Oberhausen befindet, liegt im Dunkeln. Man kann heute nicht mehr sagen, wann sie errichtet wurde, es muss aber vor dem Jahr 1162 gewesen sein, da zu dieser Zeit die Burg zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Besitzer war das klevische Ministerialengeschlecht derer von Vonderen. Damals war die Anlage noch von Gräften umgeben, das Haupthaus stand auf einer separaten Insel. Im Laufe der Zeit wurden die Gräfte verfüllt.
Anfang des 15. Jahrhunderts kam die Familie von Loë, ein westfälisches Adelsgeschlecht, in den Besitz der Burg. 1520 wurde die Vorburg umgebaut, um 1570 war die Familie von Willich neuer Besitzer. Weitere Besitzerwechsel folgten, darunter die Grafen von Nesselrode und die Familie Droste zu Vischering. Nach dem Zweiten Weltkrieg, genauer seit dem Jahr 1947, ist die Stadt Oberhausen im Besitz des Anwesens. Während eine Zeit lang die Bürgermeisterei von Osterfeld in der Burg ansässig war, verpachtete man die Gebäude zur landwirtschaftlichen Nutzung. Zwischen 1982 und 1995 wurde Burg Vonderen grundlegend saniert, ein geplanter Abriss konnte verhindert werden.
In der Vorburg ist ein kleines archäologisches Museum eingerichtet, im Herrenhaus finden regelmäßig Konzerte statt. Im Stall, der 2006 wieder aufgebaut wurde, sind heute Seminarräume untergebracht.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Ruhrgebiet
- Stadt Oberhausen
- Emscher Landschaftspark
Rad- und Wanderwege:
- Emscher Park Radweg
- Route der Industriekultur per Rad
- RuhrtalRadweg (in erreichbarer Nähe)
- Radweg Rundkurs Oberhausen
- Emscher-Weg
- Erlebnisweg Emscherkunst
- Wanderweg Emscherparkweg
- Wanderweg Kaisergarten – Burg Vondern
- Wanderweg Revierroute Oberhausen