![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Wegen seines prachtvollen Herrenhauses wird das Gut Holzhausen häufig auch als Schloss Holzhausen bezeichnet. Der Gutshof existiert nachweislich seit mindestens 1483. In diesem Jahr wurde die Familie von der Borch mit dem Gut belehnt worden. Lehnsherr war der Fürstbischof Simon von Paderborn. Man kann davon ausgehen, dass der Hof eigentlich schon einige Jahre älter war. Heute ist von ihm aber nichts mehr erhalten. Die Gebäude, die man heute noch auf Schloss Holzhausen findet, wurden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus Sandstein errichtet. Zu dieser Zeit entstand auch das Herrenhaus. Zum Gut gehört ausserdem ein historischer Park.
Das Herrenhaus, das oft auch allein stehend als Schloss Holzhausen bezeichnet wird, wurde in den Jahren 1802 bis 1807 im Stil des Barock neu errichtet. Baumeister war der Kasseler Architekt Hisner. Er verlieh dem Gut sein klassizistisches Aussehen. Der gesamte Gutshof ist heute eine der wenigen, noch vollständig erhaltenen Gutsanlagen aus dem 16. Jahrhundert und ist darum auch unabhängig vom Herrenhaus eine Rarität. Er wird nach wie vor privat genutzt und bietet unter anderem die Möglichkeit, Lebensmittel vom Erzeuger zu kaufen. Mehrmals im Jahr finden auf Schloss Holzhausen darüber hinaus kulturelle Veranstaltungen statt. Einzelne Räumlichkeiten können auch gemietet werden.
(rh)
- Region: Teutoburger Wald
- Touristische Gebiet: Kulturland Kreis Höxter, Eggegebirge
- Radwege:
- Wellness-Radroute
- Radrundweg Nieheim
- Radroute Steinheimer Börde
- Wanderwege:
- Eggeweg (Teil des Hermannshöhen-Wegs)
- Nieheimer Kunstpfad
- Nieheimer Quellenweg
- Nieheimer Käseweg
- Rundwanderweg Holzhausen
- Wanderweg „Nieheimer Holzweg“
- Wanderweg „Nieheimer Bierweg“
- Wanderweg „Nieheimer Quellenweg“
- Wanderweg „Nieheimer Kulturweg“