![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Broich, das sich in Mülheim an der Ruhr in Nordrhein-Westfalen befindet, stammt aus dem 9. Jahrhundert und geht auf ein Militärlager zurück, das der ostfränkische Herzog Heinrich 883 errichten ließ. Nachdem die Bedrohung durch die Wikinger bereits ein Jahr später hinfällig war, wurde die Burg aufgegeben. Erst Ende des 11. Jahrhunderts, als die Edelherren von Broich die Burg auf- bzw. ausbauen ließen, hauchten sie ihr wieder Leben ein. Erstmals in einer Urkunde tauchte die Anlage im Jahr 1188 auf.
Mit der Zeit wurde Schloss Broich immer stärker befestigt, sodass die Anlage eher einer Burg glich. Ihre Wehrhaftigkeit stellte die Festung in den Territorialkriegen unter Beweis, sie wurde in dieser Zeit kaum beschädigt. Nachdem das Geschlecht derer von Broich im 14. Jahrhundert ausgestorben war, wurde die Umwehrung teilweise abgerissen und stattdessen ein gotischer Palas errichtet. Im Jahr 1443 wurde die Burg dann zum ersten Mal in ihrer Geschichte eingenommen. Teile der Anlage wurden stark beschädigt, sodass bei der folgenden Instandsetzung der Bergfried abgerissen werden musste.
Im 16. Jahrhundert kam es zu weiteren Ausbauten, es wurden innerhalb der Anlage zahlreiche neue Häuser errichtet. Eine weitere Befestigung blieb jedoch aus, was Ende des 16. Jahrhunderts zu erneuten Beschädigungen im Zuge des Achtzigjährigen Kriegs führte. Diese Schäden konnten erst zwischen 1644 und 1648 beseitigt werden. In der Folge diente das Schloss nur noch als Amtssitz des Rentmeisters, eine Instandhaltung blieb weitgehend aus.
Ende des 18. Jahrhundert erst interessierte sich Maria Luise Albertine Gräfin von Leiningen-Dagsburg wieder für den Bau, ließ einen neuen Westflügel errichten und den Nordflügel abreißen. Zur Zeit Napoleons wurde die Herrschaft Broich aufgelöst, die Gebäude verfielen, weil sich niemand mehr darum kümmerte. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche Gebäude abgerissen, auch aufgrund von Eisenbahn- und Straßenbau verlor die Anlage an Bausubstanz.
Seit 1938 gehört es der Stadt Mühlheim. Der Zweite Weltkrieg hinterließ starke Schäden, die in den 1950er bis 1970er Jahren beseitigt wurden. Im Jahr 1975 wurde das Schloss wiedereröffnet. Genutzt wird es heute für Feste, Tagungen und Festivals.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Ruhrgebiet
- Metropole Ruhr
- Mülheim an der Ruhr
Rad- und Wanderwege bei Schloss Broich:
- RuhrtalRadweg
- Rundweg Mülheim an der Ruhr
- Emscher Park Radweg
- Route der Industriekultur (Themenroute)
- Kettwiger Panoramasteig (in der Nähe)
- Wanderweg Von Ruhr zu Ruhr (Mülheim)
- Rundwanderweg Broich
- Wanderweg Mülheimer Schleife