![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte vom Rittergut Wildenrath ist eng verknüpft mit der des heutigen Ortes. Im Jahr 1118 wurde die Gemeinde zum ersten Mal urkundlich erwähnt; da sie damals schon eine Kirche hatte, geht man heute aber davon aus, dass sie wesentlich älter ist und schon im 10. Jahrhundert gegründet wurde. Das Herrenhaus wurde allerdings erst wesentlich später errichtet; man geht heute von der Zeit um 1318 als Baudatum aus. Ursprünglich gehörte das Gut den Grafen von Wassenberg, die es an die Herren von Wildenrath verlehnt hatten. Bis 1500 lebte die Familie hier, dann wechselten die Besitzer mehrmals, bis 1836 schließlich wieder ein Wassenberger Familienzweig Eigentümer vom Rittergut Wildenrath wurde.
Das Rittergut Wildenrath besteht heute aus einer Hauptburg und einer Vorburg, die ursprünglich durch Wassergräben voneinander getrennt waren. Mittelalterliche Gebäudeteile sind nicht erhalten; man geht davon aus, dass das heutige Gut aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammt. Weil man das Gut für den gerade gegründeten Naturpark Schwalm-Nette erhalten wollte, kaufte die Stadt es 1965 und eröffnete hier drei Jahre später einen Naturlehrpark. Seit 2003 ist der Naturschutzbund Deutschland e. V. Pächter vom Rittergut Wildenrath. Er hat hier eine Naturschutzstation eingerichtet.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Niederrhein
- Naturpark Schwalm-Nette
- Mönchengladbach (Stadtgebiet, Stadtteil Wildenrath nahe Wegberg)
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- NiederRheinroute
- Wasser.Wander.Welt – Meinweg
- Schwalm-Radweg
- Fietsallee am Nordkanal
- Mühlenroute (Niederrhein)
- Euroga Radweg
- Jakobsweg (Niederrhein-Route)
- Premiumwanderweg Birgeler Urwald
- Premiumwanderweg Rode Beek
- Premiumwanderweg Galgenvenn
- Premiumwanderweg Tüschenbroicher Runde