![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Dahlhausen ist Teil des kleinen, gleichnamigen Guts, in dem selbst heute nur eine Hand voll Menschen lebt. Ursprünglich handelte es sich bei der gesamten Anlage um eine so genannte Hofschaft, also Wohn- und Wirtschaftsgebäude, die sich um den Gutshof sammeln. Typisch für diese Hofschaften ist, dass hier Kirchen, Schulen und Geschäfte fehlen. Oft gibt es nicht einmal eigene Strassennamen. Von dem Gutshof, den Schloss Dahlhausen einmal darstellte, ist heute nicht mehr viel erhalten geblieben. Lediglich Reste, die ein Ortsfremder dem Schloss überhaupt nicht mehr zuordnen könnte, sind heute noch zu besichtigen.
Schloss Dahlhausen, wie es sich seinen Besuchern heute präsentiert, wurde erst in den Jahren 1891 bis 1893 errichtet. Erbauer war die Familie von Fürstenberg, deren Nachkommen auch heute noch im Besitz der Burg sind. Heute lebt hier die Freifrau von Fürstenberg-Dahlhausen, für die das Schloss ein privater Wohnsitz ist. Aus diesem Grund kann es nicht besichtigt werden. Auch der schöne Park von Schloss Dahlhausen kann nicht betreten werden, weshalb dem Besucher nur das Betrachten aus der Ferne übrig bleibt. Das Geschlecht derer von Fürstenberg zeichnete sich in der Vergangenheit vor allem durch seine treue Gefolgschaft gegenüber dem Erzbischof von Köln aus. Heute besitzt die Familie bedeutende Ländereien in Westfalen und im Rheinland.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sauerland
- Märkischer Kreis
- Menden (Sauerland)
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- RuhrtalRadweg
- Sauerland-Waldroute
- Menden Rundwanderweg (M)
- Hönnetalweg
- Ruhr-Lenne-Achter
- SauerlandRadring (etwas entfernt, aber in der Region)
- Jakobsweg (Teilstück durch Menden)
- SGV-Wanderwege (z.B. X24, X26)
- Rundweg Lendringsen
- Rundweg Platte-Heide