![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Burg Rodenberg, auch bekannt als Rodenburg, befindet sich auf dem Hünenköpfchen in der heutigen Stadt Menden im Sauerland, Nordrhein-Westfalen. Ursprünglich als Stammsitz der Herren von Rodenberg errichtet, ging die Höhenburg später in den Besitz der Erzbischöfe von Köln über. Nach ihrer Zerstörung im Jahr 1301 wurde sie nicht wieder aufgebaut und ist heute eine Ruine. Die Anlage, die auf einem Bergsporn oberhalb der Hönne liegt, wurde in den 1950er Jahren archäologisch untersucht. Dabei wurde ein Gebäude entdeckt, das vermutlich der Palas der Burg war. Die Ruine ist heute frei zugänglich.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- Vor 1249: Errichtung der Burg Rodenberg als Stammsitz der Herren von Rodenberg.
- 1262: Menden wird durch den Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg zur Stadt erhoben.
- 1272: Die Herren von Rodenberg erwerben die Freigrafschaft Menden von den Grafen von Arnsberg.
- 1288: Zerstörung der Stadt Menden nach der Schlacht von Worringen.
- 1301: Die Burg wird
von Graf Eberhard II. von der Mark belagert und zerstört.
- 1306: König Albrecht erteilt die Genehmigung zum Wiederaufbau der Burg, der jedoch nicht erfolgt.
- 1950er Jahre: Archäologische Untersuchungen der Burganlage.
#3 Besitzverhältnisse
Die Burg Rodenberg war ursprünglich der Stammsitz der Herren von Rodenberg, die später als von Romberg bekannt wurden. Diese Familie besaß umfangreiche Lehen und Eigenbesitz in der Region um Menden. Im Jahr 1272 erwarben sie die Freigrafschaft Menden von den Grafen von Arnsberg. Aufgrund von Missbrauch ihrer Rechte nutzte der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg die Gelegenheit, die Burg zu übernehmen und mit eigenen Burgmannen zu besetzen. Nach finanziellen Schwierigkeiten wurde die Burg an den Grafen von Berg verpfändet, der sie an die Grafen von der Mark weitergab. Schließlich gelang es Erzbischof Wigbold von Holte, die Burg wieder unter die Kontrolle der Erzbischöfe zu bringen, bevor sie 1301 endgültig zerstört wurde.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Rodenberg)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sauerland
- Märkischer Kreis
- Menden (Sauerland)
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Sauerland-Waldroute
- RuhrtalRadweg
- Menden Rundwanderweg (M1)
- Rundweg Hönnetal
- Rundweg Rodenberg (Rodenbergweg)
- Hönnetalweg
- SGV Wanderwege (z.B. X1, X16)
- Rundwanderweg Lendringsen
- Rundweg Hünenköpfchen
- Themenweg „Mendener Stadtwald“