![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Pesch wurde vermutlich bereits zum Ende des 13. Jahrhunderts errichtet. Eine erste, urkundliche Erwähnung findet der damals noch schlichte Gutshof im Jahr 1311. Da es in der unmittelbaren Umgebung nachweislich eine römische Siedlung gegeben hat, kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass es hier bereits seit der Antike einen Gutshof gab. Der Hof wurde - wann, ist unbekannt - im Laufe der Zeit zu einer Burg ausgebaut, die im Jahr 1583 geplündert und niedergebrannt wurde. Die Ruinen dieser Burg können heute noch im Park von Schloss Pesch besichtigt werden, da das neue Herrenhaus ein wenig versetzt aufgebaut wurde.
Durch Heirat gelangte der mittlerweile zum Schloss Pesch ausgebaute Gutshof in das Eigentum der Herren von Hallberg. In ihrem Besitz wurde das Anwesen ein zweites Mal geplündert und niedergebrannt, so dass man es wenige Jahre später erneut aufbauen musste. Die Ehefrau eines dieser Herren von Hallberg, Henrietta Freiin von Hoesch, liess das Haus ab 1804 grundlegend umbauen und ihm so einen ersten Schlosscharakter verleihen. 1885 gelangten die Herren von Arenberg in den Besitz des Landgutes, die es zwischen 1906 und 1912 endgültig zum Schloss ausbauen liessen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schloss Pesch erst als Altenheim genutzt. Heute beherbergt das Anwesen luxuriöse Eigentumswohnungen.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Niederrhein
- Rhein-Kreis Neuss
- Region Düsseldorf
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Niederrhein-Route
- Erft-Radweg
- Jakobsweg (Niederrheinischer Jakobsweg)
- Neusser Landweg
- Meerbuscher Rundwanderweg
- Wanderweg Lanker See
- Wanderweg Latumer Bruch
- Wanderweg Ossumer Bruch
- Wanderweg Ilvericher Altrheinschlinge