Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenMechernich
Objekt 1646

Burg Satzvey

Kreis Euskirchen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Satzvey vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Burg Satzvey ist eine Wasserburg, die von Ministerialen errichtet wurde (der niedere Adel konnte es sich nämlich nicht leisten, eine Burg auf einem Hügel zu errichten). Die Anlage entstand im 12. Jahrhundert als befestigter Fronhof, der auf zwei Inseln verteilt und Sitz der Herren von Vey war. Sie verwalteten das Gebiet für den Benediktinerinnenstift Dietkirchen in Bonn. Durch Erbe und Heirat gelangte der Fronhof in den Besitz Heinrichs von Krauthausen, der im Jahr 1396 eine erste, gotische Burg anstelle des Hofes errichtete. Schon bald befestigte man die Anlage zusätzlich und erweiterte Burg Satzvey um ein Torhaus, einen Zwinger und eine Vorburg. Das konnte allerdings nicht verhindern, dass die Anlage im Laufe der Zeit mehrmals den Besitzer wechselte.

Erst 1747 gelangte Burg Satzvey in den Besitz der Familie von Gymnich, einem rheinischen Adelsgeschlecht. Da die Hauptlinie 1882 ausstarb, fiel das Rittergut an den Reichsgrafen Dietrich Wolff Metternich zur Gracht. Erst unter ihm erfuhr die Burg neue, bauliche Veränderungen. Aus dem verfallenen Gebäude wurde ein repräsentativer Herrensitz gemacht. Hatte die Burg die Zeiten schadlos überdauert, wurde sie im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Sie wurde wieder aufgebaut und weiterhin privat bewohnt. Für den Erhalt von Burg Satzvey werden regelmäßig Ritterturniere veranstaltete. Heute gilt sie als besterhaltene Wasserburg im Rheinland.

(rh)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Nordeifel
- Rheinland
- Kreis Euskirchen
- Naturpark Nordeifel

Rad- und Wanderwege bei Burg Satzvey:
- Eifelsteig
- Römerkanal-Wanderweg
- Wasserburgen-Route
- Tälerroute
- Erlebnisweg Römerkanal
- Jakobsweg (Köln–Trier)
- Eifeler Quellenpfad
- Ahr-Venn-Weg
- Eifel-Höhen-Route
- Erft-Radweg
- Radweg Wasserburgen-Route
- Radweg Tälerroute
- Radweg Erlebnisweg Römerkanal

2025-05-24 10:12 Uhr