Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenMarsberg
Objekt 8117

Eresburg

Kreis Hochsauerlandkreis

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Eresburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Eresburg, heute im Gebiet
von Obermarsberg im Hochsauerlandkreis gelegen,
ist die größte bekannte sächsische Volksburg
und eine bedeutende Höhenburg aus der Zeit vor
772. Sie befindet sich auf dem Eresberg, einem
Tafelberg, der sich etwa 390 Meter über dem
Meeresspiegel erhebt. Archäologische Funde
deuten darauf hin, dass der Ort bereits in
vorgeschichtlicher Zeit besiedelt war, mit
Spuren aus der Michelsberger Kultur und der
vorrömischen Eisenzeit. Historisch war die
Eresburg aufgrund ihrer strategischen Lage oft
umkämpft. Im Jahr 772 wurde sie von Karl dem
Großen erobert, der auch die nahegelegene
Irminsul zerstörte. Später, im Jahr 938, war
die Burg Schauplatz einer Belagerung durch Otto
I., als der Aufständische Thankmar dort
Zuflucht suchte. Die Eresburg wird oft mit der
Irminsul, einem sächsischen Heiligtum, in
Verbindung gebracht, obwohl der genaue Standort
der Irminsul unklar bleibt. #2 Chronologie,
Jahreszahlen - Vor 772: Die Eresburg existiert
bereits als bedeutende Höhenburg. - 772: Karl
der Große erobert die Eresburg und zerstört die
Irminsul. - 779: Der Fuldaer Abt Sturmius wird
mit der Missionierung der Region beauftragt. -
784/785: Karl der Große überwintert auf der
Eresburg und lässt eine Kirche errichten. - 799:
Papst Leo III. besucht die Eresburg auf seinem
Weg nach Paderborn. - 915: Eine Fehde zwischen
dem sächsischen Herzog Heinrich und König
Konrad findet bei der Eresburg statt. - Juli
938: Otto I. belagert die Eresburg, wo sich
Thankmar verschanzt hat. Die Burgbesatzung
ergibt sich, und Thankmar wird getötet. #3
Besitzverhältnisse Die Eresburg war ursprünglich
eine sächsische Volksburg, die im Jahr 772 von
Karl dem Großen erobert wurde. Nach der
Eroberung durch die Franken wurde die Region
unter die Kontrolle des fränkischen Reiches
gebracht. Der Fuldaer Abt Sturmius erhielt den
Auftrag zur Missionierung und Verwaltung des
Gebietes. Später, im Jahr 938, war die Burg im
Besitz von Aufständischen unter der Führung von
Thankmar, bevor sie von Otto I. zurückerobert
wurde.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eresburg)

Touristische Region


2025-06-25 13:30 Uhr