Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenMarsberg
Objekt 8002

Burgruine Padberg

Kreis Hochsauerlandkreis

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burgruine Padberg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Alte Burg Padberg, auch
bekannt als Oberhaus Padberg, ist eine Ruine
einer Höhenburg in der Nähe von Marsberg,
Deutschland. Sie befindet sich auf dem Berg
Altenhagen in einer Höhe von 516 Metern über
dem Meeresspiegel. Die Burg wurde im frühen 12.
Jahrhundert von den Grafen von Padberg
errichtet. Nach dem Aussterben der älteren
Linie der Grafen fiel die Burg an die
Erzbischöfe von Köln zurück, die sie an eine
Ministerialenfamilie vergaben. Im Laufe der
Jahrhunderte erlebte die Burg mehrere
Belagerungen und Fehden, insbesondere im 14.
Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert verloren die
Herren von Padberg den Großteil ihres
Territoriums an die Grafschaft Waldeck und
mussten die Oberhoheit der Kölner Erzbischöfe
anerkennen. Die Burg verfiel schließlich im 16.
Jahrhundert und wurde unbewohnbar. Heute sind
nur noch wenige Überreste der einstigen Anlage
sichtbar. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 1030:
Erste Erwähnung des Guts Padberg. - Anfang 12.
Jahrhundert: Bau der Burg durch die Grafen von
Padberg. - 1120: Nach dem Aussterben der
älteren Linie der Grafen fällt die Burg an die
Erzbischöfe von Köln. - 1217: Gottschalk II.
von Padberg öffnet die Burg als Offenhaus für
die Kölner Erzbischöfe. - 14. Jahrhundert:
Spaltung in das Alte Haus Padberg und das Neue
Haus Padberg. - 1342: Die Burg wird während
einer Fehde von Köln besetzt. - 1391 und 1394:
Zerstörung der Stadt Padberg in Fehden gegen
das Hochstift Paderborn. - 15. Jahrhundert:
Verlust des Großteils des Herrschaftsgebiets an
Waldeck. - 1530er Jahre: Die Burg wird
unbewohnbar und verfällt. #3
Besitzverhältnisse Die Alte Burg Padberg wurde
ursprünglich von den Grafen von Padberg im
frühen 12. Jahrhundert errichtet. Nach dem
Aussterben der älteren Linie der Grafen im Jahr
1120 fiel die Burg an die Erzbischöfe von Köln
zurück, die sie an eine Ministerialenfamilie
vergaben, die später ebenfalls den Namen
Padberg annahm. Im 15. Jahrhundert mussten die
Herren von Padberg den Großteil ihres
Herrschaftsgebiets an die Grafschaft Waldeck
abtreten und die Landeshoheit der Kölner
Erzbischöfe anerkennen.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Burg_
(Padberg))

Touristische Region


- Region: Sauerland

- Touristisches Gebiet: Diemelsee, Marsberg, Hochsauerlandkreis



Wanderwege in der Nähe:

- Sauerland-Waldroute

- Diemelsteig

- Padberger Rundweg

- Marsberger Wanderwege (z.B. M1, M2)

- Uplandsteig (in erreichbarer Nähe)

- Rothaarsteig (etwas weiter entfernt, aber in der Region)



Radwege in der Nähe:

- Diemelradweg

- SauerlandRadring (etwas entfernt, aber in der Region)

2025-06-25 13:30 Uhr